Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 565 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | V. Convolut, IX. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | § |
|||||||
| 03 | Eben derselbe Satz von der Existenz eines den gantzen Weltraum | |||||||
| 04 | erfüllenden Elementarstoffs (als eines Continuum) ist zugleich die | |||||||
| 05 | wirkende Ursache der Möglichkeit einer allgemeinen Gemeinschaft der | |||||||
| 06 | Weltkörper unter einander nicht der imperceptibelen der Anziehung | |||||||
| 07 | durch den leeren Raum sondern der perceptibelen vermittelst jenes Stoffs | |||||||
| 08 | den wir den Wärme// oder Lichtstoff nennen mögen dessen Wechselwirkung | |||||||
| 09 | auf einander von der ersten Bewegung abhängend seine Existenz | |||||||
| 10 | an allen anderen kund macht. Die Bewegungen dieser Materie | |||||||
| 11 | dürfen eben nicht ein Ausströmen und Einströmen (als Ortveränderungen | |||||||
| 12 | dieses Stoffs) sondern sie können auch jede an ihrem Ort im | |||||||
| 13 | allgemeinen Weltraum bewegend seyn indem sie im Wechsel der | |||||||
| 14 | Anziehungen und Abstoßungen jenen Stoff gleichförmig und immerwährend | |||||||
| 15 | rege erhalten. | |||||||
| 16 | § |
|||||||
| 17 | Erste Eintheilung |
|||||||
| 18 | Vom specifischen Unterschiede der Naturkörper |
|||||||
| 19 | Unter Naturkörper versteht man diejenige natürliche Körper welche | |||||||
| 20 | ihre Form in Figur und Textur durch eigene Kräfte beharrlich bestimmen | |||||||
| 21 | daher ein flüßiger Körper ob er gleich durch seine eigene Kräfte sich | |||||||
| 22 | in Tropfen bildet doch weil in ihm als einem solchen keine Textur | |||||||
| 23 | (wozu Starrheit erforderlich ist) statt hat nicht unter die Naturkörper | |||||||
| 24 | gezählt wird. | |||||||
| 25 | Diese sind nun entweder unorganisch oder organisch: denn diese | |||||||
| 26 | Eintheilung gehört auch zum Übergange von den metaph. A. Gr. der | |||||||
| 27 | Nat. W. zur Physik. — Die letztere entweder blos vegetirende oder | |||||||
| 28 | belebte Körper deren Gegentheil die leblosen sind; das lebend | |||||||
| 29 | gewesene und leblos gewordene ist todt. Daher kann man keine Materie | |||||||
| 01 Auch diese Seite (bis auf die Sternanmerkung) durchstrichen. | ||||||||
| 03 Weltraum v.a. Weltraums | ||||||||
| 05 Ursache δ und zugleich die Wir der Möglichkeit g.Z.: am Rande. | ||||||||
| 07 perceptibelen δ de | ||||||||
| 08 oder g.Z. deren (statt: dessen, Ct. ) δ Bew | ||||||||
| 11 im (statt: ein ) δ Ein | ||||||||
| 13 Hinter sie undurchstrichen: durch immer durch δ we der erst: stehende | ||||||||
| 14 Stoff δ rege im | ||||||||
| 15 Punkt hinter erhalten fraglich. | ||||||||
| 17 Erste Eintheilung erst: Eintheilung der Naturkörper | ||||||||
| 18 der v.a.? Diese zweite Zeile nachträglich hinzugesetzt. | ||||||||
| 20 ihre δ innere | ||||||||
| 23 ( wozu — ist ) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 25-27 denn — Physik. g.Z. am Rande. | ||||||||
| 27 letztere v.a. letztern | ||||||||
| 28 belebte erst: lebende | ||||||||
| 28-(566)02 das lebend — leblos g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 564 ] [ Seite 566 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||