Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 541 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | zur Basis dient denn dadurch allein sind die bewegende Kräfte | |||||||
| 02 | vermögend ein System d. i. objectiv ein solches Gantze zu gründen | |||||||
| 03 | welches subjectiv zur Moglichkeit Einer synthetisch allgemeinen Erfahrung | |||||||
| 04 | zusammen stimt u. zwar a priori als ein solches gegeben werden kann (nämlich | |||||||
| 05 | der Form nach) weil nur in ihm alle agitirende Krafte zur Einheit des | |||||||
| 06 | Ganzen zu Einer Erfahrung nicht aus gesammelten Warnehmungen | |||||||
| 07 | sondern dem formalen Princip der analytischen Einheit dieser wechselseitig | |||||||
| 08 | und durchgängig unter einander zusammen stimmen welches ohne | |||||||
| 09 | eine solche Materie und eine solche Bewegung derselben nicht möglich | |||||||
| 10 | wäre. — Die Zusammensetzung des Vollen mit dem Leeren des Heterogenen | |||||||
| 11 | mit dem Homogenen bringt die Masse des Ganzen durch ihren | |||||||
| 12 | Widerstreit in Stillstand (respectiv auf gewisse Classen von Materie) | |||||||
| 13 | z. B. Erde und Wasser wenn nicht eine allgemein verbreitete Materie | |||||||
| 14 | von einer und derselben Art vorher den Raum schon erfüllet hätte und | |||||||
| 15 | ihn erhält. | |||||||
| 16 | Die organische Körper sind entweder blos vegitirende oder | |||||||
| 17 | lebende Körper und ihr Reich entweder Pflanzen oder Thierreich | |||||||
| 18 | ohne oder mit Willkühr begabt die letztern stellverändernd. | |||||||
| 19 | V. Convolut, VI. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 20 | Ich nenne eine Hypothese vom ersten Rang (hypothesis primaria) die | |||||||
| 21 | welche das Daseyn einer Substanz diejenige die nur die Accidenzen | |||||||
| 22 | derselben zum Princip macht heißt dann die untergeordnete (hypothesis | |||||||
| 23 | secundaria). — Die Annahme der Existenz eines gewissen zum Elementarsystem | |||||||
| 24 | * Von der Zeit ist der Anfang vom Raum die Grenze die mathematische | |||||||
| 25 | Vorstellung des Objects welches beyderseitig als unbegrenzt vorgestellt wird | |||||||
| 01 allein δ ist die Si Kräfte allein | ||||||||
| 02 objectiv g.Z. | ||||||||
| 03 Einer δ allgem | ||||||||
| 05 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 06 Einer v.a. einer | ||||||||
| 07 sondern R. ergänzt: aus analylytischen Einheit im Text versehentlich durchstrichen (mit R.). | ||||||||
| 10 den Vollen | ||||||||
| 16 Rechter Rand, untere Ecke, unter der Sternanmerkung, in der Schrift der ersten Hälfte der Seite. | ||||||||
| 18 letzter (statt: letztern sc. Thiere ) δ sich | ||||||||
| 20 Hypothese δ ursprünglich begründend die stehtvor: vom erten δ Gr die — Rang g.Z. | ||||||||
| 21 das v.a. ein ? Substanz δ von unabhängig von der Erfahrung annimmt; die welche dahinter durchstrichener Beziehungsstrich. diejenige die die g.Z. nur δ die nur die die g.Z. | ||||||||
| 22 derselben δ ist abgeleitet zum — untergeordnete g.Z. am Rande. | ||||||||
| 24 Die Sternanmerkung befindet sich in der rechten unteren Eckedes rechten Randes; ein dazu gehöriger Stern im Text fehlt. | ||||||||
| 25 Vorstellung verstümmelt. | ||||||||
| [ Seite 540 ] [ Seite 542 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||