Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 522

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 gar keiner todten Kraft geschehen sondern nur durch den Stoß der nicht      
  02 den Wasserkorper im ganzen in einer bestimmten Richtung sondern in      
  03 allen seinen Theilen nach allen Richtungen unaufhörlich durch pulsus      
  04 bewegt. Auf die Art aber läßt sich begreifen daß das Flußige allen      
  05 diesen Stössen so lange weichen müsse bis die Berührung der Theile unter      
  06 einander die großte u. die mit dem leeren Raum die kleinste ist weil      
  07 alsdann allererst der Wiederstand den bewegenden Kräften gleich und der      
  08 Wasserkörper im Permanenten Zustande ist.      
           
  09 Diese Materie kann man als diejenige ansehen welche wir den Wärmestoff      
  10 nennen dessen Bewegung als eines elastischen Stoffs die Wärme heißt.      
           
  11 Das Steigen des Wassers in den Haarröhrchen ist die Wirkung der      
  12 größeren Anziehung des Glases und der durch die Berührung der Flüßigkeit      
  13 mit demselben vergrößerten Abstoßung der Theile des Flüßigen      
  14 unter einander mithin auch der der Verdünnung derselben durch diese      
  15 innere vibrationen wodurch dasselbe leichter und auf die Art gehoben      
  16 wird. — Das Sincken des Qveksilbers unter den Wasserpaß ist von der      
  17 großeren Anziehung des Qveksilbers unter seinen Theilen selbst und der      
  18 minderen Berührung mit dem Gefäße (dem Glase) abzuleiten.      
           
  19 Bey der Entweichung des Wärmestoffs oder eines Theils desselben      
  20 dessen Menge durch seine Erschütterung die Species der flüßigen Materie      
  21 unter einander gemischt hatte bringt nun eben diese gemäßigte Erschütterung      
  22 verschiedenartiger doch von einander wechselseitig aufgelöseter      
  23 Elementarstoffe in eine Schichtung (stratificatio) d. i. ein Gefüge      
  24 wo die Zitterungen der einen (Strahlen, Platten) die nicht zusammentreffen      
  25 sich von denen Sortiren die unter sich im accord sind und so      
  26 Fasciculn bilden die der Veränderung ihrer Lage wiederstehen indem      
  27 ihre Theile nicht nach allen Seiten nicht, wie ein Flußiges seyn muß,      
  28 ohne Wiederstand verschoben werden können.      
           
           
    02 Wasserkorper δ selbst im      
    03 allen v.a.? Richtungen δ d      
    04 das Flußige g.Z. am Rande.      
    04-05 Erst: alle diese Stösse      
    10 Stofs      
    11-12 Ad. schlägt vor, nach Wirkung : scheinbar einzuschieben, hinter Glases statt und : in Wahrheit aber      
    12 größeren — der g.Z. (s.Z.?)      
    13 demselben erst: dem Glase vergrößerten δ sich      
    14 unter einander g.Z. am Rande. der der Sinn: der Wirkung der ?      
    15 wodurch δ s      
    16 Das v.a.?      
    17 Großeren δ Ersch unter δ sich Theilen δ auf die selbst δ als mit dem Glase weil jenes1) mehr Berührungspuncte mitsich selbst hat      
    18 minderen v.a. mindern ? Kr.: mindere      
    19 des v.a. der theil      
    20 Species S v.a. s      
    21 gemäßigte g.Z. am Rande.      
    22 von erst: sie einander δ auf      
    23 Elementarstoffe E v.a. e R. erg.: sie stratificatio) δ woran (?)      
    27 Lies: Seiten, nicht,      
           
           
    1) erst: der      
           
           
     

[ Seite 521 ] [ Seite 523 ] [ Inhaltsverzeichnis ]