Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 522 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | gar keiner todten Kraft geschehen sondern nur durch den Stoß der nicht | ||||||
02 | den Wasserkorper im ganzen in einer bestimmten Richtung sondern in | ||||||
03 | allen seinen Theilen nach allen Richtungen unaufhörlich durch pulsus | ||||||
04 | bewegt. Auf die Art aber läßt sich begreifen daß das Flußige allen | ||||||
05 | diesen Stössen so lange weichen müsse bis die Berührung der Theile unter | ||||||
06 | einander die großte u. die mit dem leeren Raum die kleinste ist weil | ||||||
07 | alsdann allererst der Wiederstand den bewegenden Kräften gleich und der | ||||||
08 | Wasserkörper im Permanenten Zustande ist. | ||||||
09 | Diese Materie kann man als diejenige ansehen welche wir den Wärmestoff | ||||||
10 | nennen dessen Bewegung als eines elastischen Stoffs die Wärme heißt. | ||||||
11 | Das Steigen des Wassers in den Haarröhrchen ist die Wirkung der | ||||||
12 | größeren Anziehung des Glases und der durch die Berührung der Flüßigkeit | ||||||
13 | mit demselben vergrößerten Abstoßung der Theile des Flüßigen | ||||||
14 | unter einander mithin auch der der Verdünnung derselben durch diese | ||||||
15 | innere vibrationen wodurch dasselbe leichter und auf die Art gehoben | ||||||
16 | wird. — Das Sincken des Qveksilbers unter den Wasserpaß ist von der | ||||||
17 | großeren Anziehung des Qveksilbers unter seinen Theilen selbst und der | ||||||
18 | minderen Berührung mit dem Gefäße (dem Glase) abzuleiten. | ||||||
19 | Bey der Entweichung des Wärmestoffs oder eines Theils desselben | ||||||
20 | dessen Menge durch seine Erschütterung die Species der flüßigen Materie | ||||||
21 | unter einander gemischt hatte bringt nun eben diese gemäßigte Erschütterung | ||||||
22 | verschiedenartiger doch von einander wechselseitig aufgelöseter | ||||||
23 | Elementarstoffe in eine Schichtung (stratificatio) d. i. ein Gefüge | ||||||
24 | wo die Zitterungen der einen (Strahlen, Platten) die nicht zusammentreffen | ||||||
25 | sich von denen Sortiren die unter sich im accord sind und so | ||||||
26 | Fasciculn bilden die der Veränderung ihrer Lage wiederstehen indem | ||||||
27 | ihre Theile nicht nach allen Seiten nicht, wie ein Flußiges seyn muß, | ||||||
28 | ohne Wiederstand verschoben werden können. | ||||||
02 Wasserkorper δ selbst im | |||||||
03 allen v.a.? Richtungen δ d | |||||||
04 das Flußige g.Z. am Rande. | |||||||
04-05 Erst: alle diese Stösse | |||||||
10 Stofs | |||||||
11-12 Ad. schlägt vor, nach Wirkung : scheinbar einzuschieben, hinter Glases statt und : in Wahrheit aber | |||||||
12 größeren — der g.Z. (s.Z.?) | |||||||
13 demselben erst: dem Glase vergrößerten δ sich | |||||||
14 unter einander g.Z. am Rande. der der Sinn: der Wirkung der ? | |||||||
15 wodurch δ s | |||||||
16 Das v.a.? | |||||||
17 Großeren δ Ersch unter δ sich Theilen δ auf die selbst δ als mit dem Glase weil jenes1) mehr Berührungspuncte mitsich selbst hat | |||||||
18 minderen v.a. mindern ? Kr.: mindere | |||||||
19 des v.a. der theil | |||||||
20 Species S v.a. s | |||||||
21 gemäßigte g.Z. am Rande. | |||||||
22 von erst: sie einander δ auf | |||||||
23 Elementarstoffe E v.a. e R. erg.: sie stratificatio) δ woran (?) | |||||||
27 Lies: Seiten, nicht, | |||||||
1) erst: der | |||||||
[ Seite 521 ] [ Seite 523 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |