Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 515 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | V. Convolut, III. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Der Lichtglanz den ihre glatte Oberfläche von sich wirft ist nicht blos | |||||||
| 03 | Zurückwerfung einer von den Farben des von außen auf ihre Oberfläche | |||||||
| 04 | auffallenden gebrochenen Lichts sondern Wirkung einer durch das | |||||||
| 05 | letztere erregten inneren Bewegung von Fibern und Lamellen die ihr | |||||||
| 06 | eigenes Licht strahlen lassen und daher gleichsam mit allerley Farben | |||||||
| 07 | ohne Wärme brennend scheinen (mit blauem gelbem, rothlichen etc. Licht): | |||||||
| 08 | eine Modification des die Körpertheile durchdringend bewegenden | |||||||
| 09 | Wärmestoffs welcher in seiner Agitation der letztern die Cohäsion | |||||||
| 10 | des Ponderabelen ebenso wie die Expansion desselben bewirckt. | |||||||
| 11 | Daß die Ponderosität der Materie mit der Cohäsibilität nicht in | |||||||
| 12 | gleichem Verhältnis steht (z. B. Bley und Eisen, Kupfer und Zinn, etc.) | |||||||
| 13 | mag vielleicht von den Verschiedenen Zusammensetzungen des Lichtstoffs | |||||||
| 14 | mit dem Feuerstoff, die beyde unter der dynamischen Potenz | |||||||
| 15 | des Wärmestoffs (Aethers) stehen, herrühren von deren Unterschied | |||||||
| 16 | wir uns aber nicht hinlänglich klare Begriffe machen können; weil sie | |||||||
| 17 | vielleicht in der Electricität vereinigte und in der Explosion sich trennende | |||||||
| 18 | Materien sind in welche die Luftarten sich auflösen um ihre Elemente | |||||||
| 19 | im Raume abgesondert zu zerstreuen | |||||||
| 20 | Spröde nicht conglutinirte sondern coagulirte Materien machen | |||||||
| 21 | wenn sie getrennt sind (wie z. B. erhitzte Glastafeln auf welche mit einem | |||||||
| 22 | eisernen kalten Stift Linien gezogen werden) so viel Glasstriemen, | |||||||
| 23 | die an einander geschoben indem sie sich im Bruche vollkommen berühren | |||||||
| 24 | dennoch nicht allein sich garnicht einander anziehen sondern sich | |||||||
| 25 | abstoßend einen größeren Flächenraum einnehmen und dergleichen | |||||||
| 26 | glatte Tafeln so vollkommen sie, über einander gelegt, sich auch ber ren | |||||||
| 27 | ja in dieser Berührung einander auch anziehen mögen nehmen einen | |||||||
| 28 | größeren Raum durch Abstoßung ein wie man nach Newtons Experiment | |||||||
| 02 den v.a. der ihre Ad. ergänzt: der Metalle | ||||||||
| 03 Farben δ welche | ||||||||
| 03-04 Auffallenden gebrochene Lichts auf ihre Oberfläche gebrochene g.Z. am Rande. | ||||||||
| 04 sondern δ die sondern Bewegung einer Bewegung (g.Z. am Rande). einer v.a. eine | ||||||||
| 05 Bewegung Ad.: lies: Wirkung Fibern und g.Z.am Rande. | ||||||||
| 07 ohne Wärme g.Z. | ||||||||
| 08 Modification δ aus durchdringend g.Z. am Rande. | ||||||||
| 09 in δ der Agitation A v.a. Ge | ||||||||
| 10 des v.a. der ebenso wohl die R. ergänzt: als | ||||||||
| 11 Materie δ nicht in v.a.? | ||||||||
| 13 von der Verschieden | ||||||||
| 14 dem δ Feuer | ||||||||
| 14-15 die — herrühren g.Z. am Rande. | ||||||||
| 16 aber g.Z. können; δ herrühren | ||||||||
| 18 um erst: und | ||||||||
| 20 Materien δ wenn | ||||||||
| 21 auf welche erst: wenn auf ihnen | ||||||||
| 22-23 geben soviel Glasstriemen ab, (Ct.) | ||||||||
| 25 einen v.a. eine | ||||||||
| 26 berühren δ mögen | ||||||||
| [ Seite 514 ] [ Seite 516 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||