Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 486 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | IV. Convolut, Loses Blatt 7, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Der Übergang von den metaphysischen Anf. Gr. der Naturwissenschaft | ||||||
| 03 | zur Physik bezieht sich auf die Nachbarschaft zweyer Territorien | ||||||
| 04 | von deren einem zu dem Anderen man auf sichere Art vermittelst | ||||||
| 05 | einer Brücke gelangen kann welche beyde in Verbindung bringt. | ||||||
| 06 | Die bewegende Kräfte überhaupt werden hier empirisch gegeben | ||||||
| 07 | (nicht wie in den metaph. A. Gr. d. N. W. a priori) ihr Verhaltnis aber | ||||||
| 08 | zu einander bedarf gewisser Formalien um von denselben zur Physik | ||||||
| 09 | durch gewisse Zwischenbegriffe schreitend zu gelangen weil Physik eine | ||||||
| 10 | empirische Naturwissenschaft d. i. ein System der Erfahrungs//Naturlehre | ||||||
| 11 | werden soll und man kein Ganzes in einem System als nur | ||||||
| 12 | nach Principien der Verwandtschaft ihrer Sätze errichten kann. | ||||||
| 13 | Von diesem System werden also gewisse Gemeinplatze (loci communes) | ||||||
| 14 | welche blos auf dieses Formale der Verknüpfung und die totalitaet der | ||||||
| 15 | Wissenschaft abzwecken, angezeigt werden müssen welche diese Beziehung | ||||||
| 16 | zu einem Ganzen methodisch zu leiten dienen. — Als da sind die Qvantität | ||||||
| 17 | der bewegenden Krafte, die Qvalität derselben die Relation u. | ||||||
| 18 | Modalitat, wo zwar Erfahrungsbegriffe aufgestellt werden aber doch | ||||||
| 19 | solcher Eigenschaften die in jedem Körper angetroffen werden so fern | ||||||
| 20 | er das Substrat der Naturlehre als Physik abgeben soll. | ||||||
| 21 | Die physische Orter können vollstandig aufgestellt werden aber die | ||||||
| 22 | physische Begriffe nicht weil man nie sicher seyn kann daß man alle Beobachtungen | ||||||
| 23 | gemacht hat welche zur Erfahrung gehoren z. B. Electricität | ||||||
| 24 | |||||||
| 25 | Ich muß vorher forschen wie ich die Naturgesetze aufsuchen und in | ||||||
| 26 | einem System a priori denken soll ehe ich zur Physik schreite um sie | ||||||
| 27 | nach der Erfahrung zu betrachten | ||||||
| 28 | Starr ist ein Körper dessen Theile wenn ein Theil bewegt wird alle | ||||||
| 29 | zugleich bewegt werden. Das Flüßige wirkt nicht in Masse. Die Starrigkeit | ||||||
| 30 | als Wiederspiel der Flüßigkeit (Verschiebbarkeit) ist vom Zusammenhange | ||||||
| 31 | ganz unterschieden. Die lebendige Kraft im Stoße ist unendlich | ||||||
| 32 | selbst von Sandkornern gegen einen Korper so groß wie die Erde | ||||||
| 03 Physik verstümmelt. | |||||||
| 04 Von deren vermittelst erste Silbe v.a.? | |||||||
| 07 a priori) δ sie werden | |||||||
| 09 schreitend durch gewisse Zwischenbegriffe gelangen δ so fern | |||||||
| 10 Erfahrungs// g.Z. am Rande. | |||||||
| 15 abzwecken, δ auf | |||||||
| 19 solcher Eigenschaften erst: solche Kr. liest: aber doch solche Eigenschaften (falsch). | |||||||
| 20 der δ empiri dahinter noch einmal: der | |||||||
| 24 Links abgewinkelt. | |||||||
| 25 Andere Handschrift. aufsuchen δ soll | |||||||
| 28 Rechter Rand, quergeschrieben. dessen wenn ein | |||||||
| 29 nicht Sigel. | |||||||
| [ Seite 485 ] [ Seite 487 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||