Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 452 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | IV. Convolut, Loses Blatt 45, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Äußere Empfindungen können in nichts anderes als Bewegungen | |||||||
| 03 | aufgelöset werden. | |||||||
| 04 | Denn in noch kleinerer kann jene Kreisbewegung nicht statt finden | |||||||
| 05 | weil der Centralkorper mit derselben qvantitaet Materie sich | |||||||
| 06 | nicht zusammenziehen kann und jener Korper sich also wenn er dem | |||||||
| 07 | Centro noch näher kommen sollte sich innerhalb der Masse des Centralkorpers | |||||||
| 08 | bewegen müßte. — Oder umgekehrt es wäre bey gegebener | |||||||
| 09 | Entfernung eine Geschwindigkeit die größte nämlich die so der Anziehung | |||||||
| 10 | einer Kugel gemäs ist deren Halbmesser jener Entfernung gleich ist — | |||||||
| 11 | wenn namlich die Masse des Centralkorpers die Ursache der Centripetalkraft | |||||||
| 12 | sein soll — Nun ist aber ungereimt daß es a priori im Raume bestimmt | |||||||
| 13 | sey wie groß die Geschwindigkeit einer Kreisbewegung bey gegebener | |||||||
| 14 | Centralweite oder umgekehrt seyn solle. | |||||||
| 15 | IV. Convolut, Loses Blatt 23, |
|||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | |||||||
| 16 | Die Rigidität (Erstarrung, obrigescenz) der Materien in einem | |||||||
| 17 | Körper beruht darauf daß die in ihm aufgelöseten Verschiedenartigen | |||||||
| 18 | Materien sich aus ihrer Auflösung in verschiedenen Klümpchen der | |||||||
| 19 | Striche absondern deren Erschütterung durch den Aether die schwerere | |||||||
| 20 | nothigt ein ander näher zu treten und die dazwischen liegende leichtere | |||||||
| 21 | auch zusammentreibt wodurch die oscillation ungleichformig wird (und | |||||||
| 22 | zwar (bey einigen) auf einmal durch Cristallisation) u. die Materie eine | |||||||
| 23 | textur so wie auch eine Figur annimmt — bey Metallen sind diese Streifen | |||||||
| 24 | Fasern die sich durch hammern vertheilen lassen | |||||||
| 25 | So bald die Totalerschütterung durch die Wärmmaterie die den | |||||||
| 26 | Korper erfüllete so weit aufgehört hat daß die partialerschütterungen | |||||||
| 27 | der verschiedenen Materien daraus der Korper besteht nach der Ordnung | |||||||
| 28 | ihrer Dichtigkeit auf verschiedene Art spielen (namlich als aufgelosete | |||||||
| 29 | u. so elastische Materien) so werden die leichterer Art weil sie mehr | |||||||
| 30 | Bebungen machen die von schwerer Art in eine gewisse Ordnung zusammen | |||||||
| 31 | treiben welche den Fasern oder Blättchen ähnliche Figuren machen | |||||||
| 04 Von Denn an durch: + verte aufdie Vorderseite bezogen. kleinerer sc. Entfernung | ||||||||
| 07 innerhalb δ seiner | ||||||||
| 07-08 Centralkopers | ||||||||
| 08 umgekehrt g.Z. gegebener δ Geschwindigkeit | ||||||||
| 09 eine v.a. einer ? | ||||||||
| 10 Entfernung δ gemäs ist | ||||||||
| 13 einer v.a.? | ||||||||
| 18 verschieden Hinter Klümpchen angesetzt b | ||||||||
| 19 absondern ab g.Z. den v.a.? | ||||||||
| 21 wodurch Sigel. | ||||||||
| 22 Schlußklammer versehentlich (?) hinter einmal | ||||||||
| 22-23 Materie ein textur | ||||||||
| 23 annimmt verstümmelt. | ||||||||
| 24 Absatz links abgewinkelt. | ||||||||
| 25 Dunklere Tinte. | ||||||||
| 29 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| [ Seite 451 ] [ Seite 453 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||