Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 444 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | in der Berührung die elasticitat der andern schwacht die Berührung des | |||||||
| 02 | Tuchlappens die schwingung der Sayte diese die elasticitat der nächsten | |||||||
| 03 | u.s.w. so heißt das die Anziehung in die Ferne die aber nicht unmittelbar | |||||||
| 04 | ist. Wenn eine Materie zu einer andern hinzukomt die der andern Anziehung | |||||||
| 05 | der theilchen schwächt dadurch daß die elasticitat einer dritten | |||||||
| 06 | die sie durchdringt vermehrt wird wie gespannte Sayten zwischen anderen | |||||||
| 07 | davon die ersteren mehr vibrationen machen so heißt es daß jene einnader | |||||||
| 08 | auflösen | |||||||
| 09 | Alles komt hiebey auf die ursprungliche Erschütterung des durch | |||||||
| 10 | allgemeine gravitaet erschütterten Aethers an der immer derselbe bleibt | |||||||
| 11 | u. allerwerts gleich ist und auf die specifische elasticität der Materien | |||||||
| 12 | diese Erschütterungen anzunehmen. Die Wärme ist die einzige Materie | |||||||
| 13 | welche alle durchdringt. Andere Materien durchdringen einander nur | |||||||
| 14 | durch die organisirende Kraft der Wesen daher ganz neue Materien die | |||||||
| 15 | chemisch auch nicht weiter aufgelöset werden entspringen | |||||||
| 16 | Die chemische attraction ist partial oder partheyisch die Weltattraction | |||||||
| 17 | impartial u. wird blos in Proportion der qvantitat der Materie | |||||||
| 18 | ausgeübt. Jene kann also nicht als allgemeine Eigenschaft der Materie | |||||||
| 19 | angesehen noch a priori erkant werden nach ihren Gesetzen | |||||||
| 20 | Beyde sind allgemein aber in ansehung der letzteren findet keine | |||||||
| 21 | Neutralitat Partialitaet nicht einmal eine Einschrankung durch den | |||||||
| 22 | Raum statt. | |||||||
| 23 | Ob dieses nicht in Ansehung der Repulsion statt finde | |||||||
| 24 | IV. Convolut, Loses Blatt 28, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 25 | Wahre u. scheinbare Bewegung |
|||||||
| 26 | 1. Eine jede geradlinigte Bewegung kan als Ruhe in Absoluten | |||||||
| 27 | Raumen u. Bewegung des relativen Raumes in derselben Richtung | |||||||
| 28 | angesehen werden 2. Jede geradlinigte Bewegung kan als aus zweyen | |||||||
| 29 | zusammengesetzt angesehen werden deren eine in Ansehung des absoluten | |||||||
| 30 | Raumes in einer Richtung die andere blos des relativen Raumes | |||||||
| 31 | in einer andern die mit der vorigen einen Winkel macht geschieht. Umgekehrt | |||||||
| 06 die v.a.? (δ?) | ||||||||
| 07-08 einander v.a.? | ||||||||
| 10 der Ad.: die derselbe Ad.: dieselbe (?) | ||||||||
| 13 einander ? (verstümmelt). | ||||||||
| 16 Dunklere, feinere Schrift. | ||||||||
| 17 Proportion P v.a. p | ||||||||
| 18 allgemeine verstümmelt. | ||||||||
| 19 angesehen 1. Silbe v.a.? | ||||||||
| 21 partialitaet g.Z. durch Sigel. | ||||||||
| 23 der δ Einschränkung ih (?) | ||||||||
| 26 Hinter 1 Komma. | ||||||||
| [ Seite 443 ] [ Seite 445 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||