Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 431 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Von dem Moment der Acceleration |
|||||||
| 02 | Es ist in dem Zusamenhange Unendlich. — wo aber auch nur die | |||||||
| 03 | Schweere genommen wird so kan deren Moment ins unendliche Großer | |||||||
| 04 | werden und ist doch noch immer unendlich kleine Bewegung d. i. eine | |||||||
| 05 | solche die eine acceleration eine Zeit hindurch bedarf um eine endliche | |||||||
| 06 | Geschwindigkeit zu werden. Wäre nun das Moment eine wirkliche | |||||||
| 07 | Geschwindigkeit so müßte ein jeder Korper im Fallen erstlich eine Zeit | |||||||
| 08 | hindurch accelerirt werden um von jenem Moment zu dem Unendlichen | |||||||
| 09 | oder Großten Moment zu gelangen ohne noch von der Stelle zu kommen | |||||||
| 10 | nachher aber sich in der kleinsten Zeit mit einer unendlichen Dadurch | |||||||
| 11 | folgt daß 1 die Verschiedenen Großen des Moments nicht anders nach | |||||||
| 12 | und nach als durch die Annäherung zu dem ziehenden Korper die also | |||||||
| 13 | endlich ist können verlegt werden 2 daß dieses Moment als Große betrachtet | |||||||
| 14 | von den zugleich geschehenden Anziehungen vieler Theile der | |||||||
| 15 | Materie nicht nach u. nach durch eine folge der Momente erzeugt werde. | |||||||
| 16 | 3. Daß das Moment gar keine Bewegung sey mit irgend einer auch nur | |||||||
| 17 | unendlich kleinen Geschwindigkeit sondern als bewegende Kraft d. i. | |||||||
| 18 | als Ursache der moglichen Bewegung angesehen werden könne die aber | |||||||
| 19 | als solche blos eine Idee ist und in Erklarung der Begebenheiten doch | |||||||
| 20 | als wirkliche Bewegung muß betrachtet werden — welches dann lauter | |||||||
| 21 | wahre Folgerungen giebt | |||||||
| 22 | construction der Bewegung | |||||||
| 23 | IV. Convolut, Loses Blatt, 38, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 24 | Vom Zusammenhange |
|||||||
| 25 | Was zusamenhangen soll muß vorher flüßig gewesen seyn selbst | |||||||
| 26 | die Gewächse sind es gewesen. Das Schweissen des Silbers Kupfers etc. | |||||||
| 27 | geht nicht wohl an (doch platina) — wie kommt es daß wenn salzwasser | |||||||
| 28 | frieren will das Saltz sich absondert in einer Art Mutterlauge. | |||||||
| 29 | Von der Scheidung der vorher |
|||||||
| 30 | vermengten Materien durch die Erschütterung |
|||||||
| 31 | Wenn Materien von verschiedener Elasticitat (oder von ungleicher | |||||||
| 02 Wo ? ( Wenn ??) | ||||||||
| 04 ist δ als | ||||||||
| 10 unendlichen ergänze: Geschwindigkeit bewegen ? | ||||||||
| 11 1 v.a. D ? | ||||||||
| 18 als v.a. die ? | ||||||||
| 19 Erklang ( Einklang ??) | ||||||||
| 20 muß m v.a. M | ||||||||
| 23 Rückseite; dunklere Schrift. | ||||||||
| 25 Was v.a. Nur was | ||||||||
| 29 Hellere Schrift. | ||||||||
| 29-30 1. Fassung: Von der Scheidung der vermengten Materien vor vermengten angesetzt: abgesonde | ||||||||
| [ Seite 430 ] [ Seite 432 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||