Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 429 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Von der Vermehrung oder Verminderung des volumens der Mischung | ||||||
| 02 | in der Auflosung | ||||||
| 03 | Muthmaßung |
||||||
| 04 | Wenn die Erde durch und durch gleich dicht wäre so wären Newtons | ||||||
| 05 | proportionen der Erddurchmesser richtig. Wenn sie aber wie alle neuen | ||||||
| 06 | Messungen darin überein kommen einen größern Unterschied der Durchmesser | ||||||
| 07 | enthalt so muß sie im inwendigen zum Centro weniger dicht | ||||||
| 08 | seyn. Denn da muß die unter dem aequator geschwollene Materie | ||||||
| 09 | die Richtung der Schweere mehr ablenken. Also würde wenn gleich im | ||||||
| 10 | Ganzen die Erde dichter wäre als Granit wie die Beobachtung mit den | ||||||
| 11 | schottischen Bergen es zu beweisen scheint doch die dichteste Materie in | ||||||
| 12 | der Mitte zwischen der Oberfläche u. dem Centro angetroffen im mittelpunkte | ||||||
| 13 | also ein holer Raum seyn | ||||||
| 14 | IV. Convolut, Loses Blatt 37, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 15 | Die Gewichte der Drahte verhalten sich wie die Längen multiplicirt | ||||||
| 16 | mit der Dichtigkeit. Ebenso die qvadrate der Geschwindigkeit: Allein | ||||||
| 17 | die Momente sind wie die Geschwindigkeiten folglich wie die qvadratwurzeln | ||||||
| 18 | aus den Längen multiplicirt in die Dichtigkeit. Allein die | ||||||
| 19 | anziehende Kraft im Zusammenhange ist Flachenkraft also muß nicht die | ||||||
| 20 | korperliche sondern die Flächendichtigkeit in Betrachtung gezogen werden. | ||||||
| 21 | Diese Dichtigkeit aber ist wie das Qvadrat der Cubicwurzel der körperlichen | ||||||
| 22 | Dichtigkeit. Die momente der acceleration aber stehen im Umgekehrten | ||||||
| 23 | Verhältnis dieser Dichtigkeiten — Also sind die momente | ||||||
| 24 | der acceleration in geradem Verhaltnis der Länge der Drathe und in | ||||||
| 25 | umgekehrtem Verhaltnis der Qvadrate von den Cubicwurtzeln ihrer | ||||||
| 26 | Dichtigkeit | ||||||
| 03 Von hier an etwas größere Handschrift. | |||||||
| 06 einen g.Z. | |||||||
| 08 die δ u Vom Mit ? dem ? ihrem ?? | |||||||
| 11 scheint verstümmelt, s v.a. S | |||||||
| 14 Die Rückseite dieses Streifens hat in fremder Hand die Notiz: Gottfried Christoph Wilhelm Grünmüller | |||||||
| 19 Kraft v.a. Kräfte ist v.a. sind | |||||||
| 20 werden. δ Also ist | |||||||
| 21 Diese D v.a. d aber ist aber Qvadrat δ aus der v.a.? | |||||||
| 24 acceleration v.a. anzi | |||||||
| 25 Cubicwurtzeln δ? | |||||||
| 26 Der Absatz sehr stark abgekürzt und schwer lesbar. | |||||||
| [ Seite 428 ] [ Seite 430 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||