Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 426 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gebracht werden als Wasser der Hohe nach durch sein Gewicht gedrükt | ||||||
| 02 | hat. Der Wasserstrahl muß jederzeit so hoch stehen durch seine eigne | ||||||
| 03 | Bewegung daß wenn er ruhig wäre er mit dem Wasserkasten im Gleichgewicht | ||||||
| 04 | wäre. All das Wasser im strahle muß im Steigen nach und nach | ||||||
| 05 | zur Ruhe gebracht werden und zwar durch sein Gewicht Nun ist das | ||||||
| 06 | Gewicht welches die Geschwindigkeit des Steigens hervorbringt der | ||||||
| 07 | hohe des Wasserstandes proportionirt und das Moment der Geschwindigkeit | ||||||
| 08 | in jedem Puncte der Höhe des Wasserstandes über ihm proportionirt | ||||||
| 09 | die Geschwindigkeit des Untersten also | ||||||
| 10 | IV. Convolut, Loses Blatt 31, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 11 | Moment |
||||||
| 12 | Man kan das Moment nicht als unendlich kleine Geschwindigkeit | ||||||
| 13 | ansehen denn sonst würde ein Körper aus der Bewegung zur Ruhe nicht | ||||||
| 14 | anders als durch alle unendlich kleinen Momente gelangen können oder | ||||||
| 15 | es würde eine Zeit dazu gehören bis ein Moment von bestimmtem Grade | ||||||
| 16 | entspränge. | ||||||
| 17 | Die Größe des Moments der Anziehung beruht auf der Menge | ||||||
| 18 | der anziehenden Materie bey eben derselben Entfernung: die Große | ||||||
| 19 | des Moments der Zurückstoßung aber auf der Höhe der Säule derselben | ||||||
| 20 | Materie die durch ihr Gewicht in ihrer Untersten Lage zusammengedrukt | ||||||
| 21 | wird. Dieser Grad der Zusammendrükung durchs Gewicht ist gleich dem | ||||||
| 22 | Grade der Zusammendrükung der durch den Stoß der Materie wenn sie | ||||||
| 23 | flüßig wäre mit der durch den Fall von einer solchen Hohe erworbenen | ||||||
| 24 | Geschwindigkeit würde bewirkt werden. Denn die unendlich kleine Hohe | ||||||
| 25 | des Wasserkorpers dessen Theile nach und nach mit ihrer Geschwindigkeit | ||||||
| 26 | doppelt so viel Raum als die Hohe des Wasserstandes war durchzulaufen | ||||||
| 27 | auf eine Fläche anstoßen ist in Proportion der Geschwindigkeit und die | ||||||
| 28 | Kraft jedes Theils auch wie die Geschwindigkeit da aber die Summe der | ||||||
| 29 | Momente des Druks gleich ist der Hohe und die Geschwindigkeit eben | ||||||
| 30 | dieser Hohe proportional ist so | ||||||
| 01 Gewicht δ gedruk | |||||||
| 03-04 Gleichwicht | |||||||
| 04 Alle muß im im erst: durch | |||||||
| 07 proportionit | |||||||
| 08 Puncte δ derse | |||||||
| 09 Bricht ab; sehr stark abgekürzte Schrift; das letzte Viertelder Seite frei und die 2. Seite leer. | |||||||
| 15 ein v.a. einen | |||||||
| 20 Gewicht δ sich in v.a.? δ? ihrer v.a. ihre | |||||||
| 23 durch Sigel. | |||||||
| 24 unendl. kleine g.Z. | |||||||
| 25 Wasserkorpers δ welcher mit seinen ( seinem ?abgekürzt) dessen g.Z. | |||||||
| 26 Wasserstandes vorletzte Silbe verbessert. | |||||||
| 24-27 Denn — anstoßen Sinn: Denn die . . des Wasserkorpers ist, wenn dessen Theile, die nach . . durchzulaufen haben, auf . . ? | |||||||
| 27 Fläche δ anstößt | |||||||
| 28 aber δ das | |||||||
| 30 Bricht ab. | |||||||
| [ Seite 425 ] [ Seite 427 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||