Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 422 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Handlungen als Weltursache habe nicht erklären kann benimmt diesem | ||||||
| 02 | Begriffe eben so wenig die Naturrealitat als das niemand sagen kan | ||||||
| 03 | wie doch dasjenige Feste was im Raume wiederstand leistet (u. dadurch | ||||||
| 04 | die Erscheinung Undurchdringlichkeit hervorbringt) der Grund dieses | ||||||
| 05 | phaenomens seyn könne denn ein Grund der selbst nicht vom Raumesverhaltnis | ||||||
| 06 | abhängt muß doch der oberste Grund der realen Raumsverhaltnisse | ||||||
| 07 | seyn sonst haben wir lauter relationen ohne etwas absolutes. | ||||||
| 08 | Allein das macht keinen Vorwurf daß wir wenn uns die Caussalität | ||||||
| 09 | gegeben ist hier in der Erscheinung dort im Selbstbewustseyn der Vernunft | ||||||
| 10 | als einer practischen d. i. eines reinen Willens Realität beylegen | ||||||
| 11 | so steht die Sache fest man mag die Phänomene erklären könen oder nicht | ||||||
| 12 | IV. Convolut, Loses Blatt 43/47, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 13 | Grundsatz der Verschiedenheit specifischer Schweere |
||||||
| 14 | Die Ursprungliche Anziehung der Materien weil eine auf die andere | ||||||
| 15 | dadurch innigst bis auf die Elemente Wirkt ist ihrer Qvantität gem | ||||||
| 16 | durch die Ursprungliche Zurückstoßung wirkt keine Materie auf die andere | ||||||
| 17 | innigst sondern nur auf dieselbe in der Fläche der Berührung. Aber das | ||||||
| 18 | Vornehmste ist daß die Qvantitat der Materie nichts anders als die | ||||||
| 19 | Qvantität der Bewegung ist die ein Korper mit gleicher Geschwindigkeit | ||||||
| 20 | selbst hat. Allein die Große der Kraft der Materie in der Zurückstoßung | ||||||
| 21 | wenn er so bewegt worden z. B. wie sehr er sich durch sein eigen | ||||||
| 22 | Gewicht zusammen drükt, würde durch den unendlich kleinen Raum der | ||||||
| 23 | Zusammendrukung gemessen werden wenn die Korper ungleichartig sind | ||||||
| 24 | und bey leichten Korpern am stärksten sein können. | ||||||
| 25 | Wir können daher unterschiedene Grade von Zurückstoßungskraft | ||||||
| 26 | der Materie denken da namlich gleiche Qvantitaten der Materie in | ||||||
| 27 | demselben volumen 2 — 3 u. so fort ins unendliche mehr oder weniger | ||||||
| 28 | Zurückstoßung haben als die andern. Aus dieser allein muß aller specifische | ||||||
| 29 | Unterschied der Materie zuletzt abgeleitet werden. | ||||||
| 01 Handlungen ? Handlung ?? Weltursache ?? benimt δ ihr | |||||||
| 02 Begriffe v.a.? die Natur g.Z. | |||||||
| 03 Feste ? Raume δ wiedersteht u. des dadurch v.a.? | |||||||
| 04 Erscheinung ? (verstümmelt). | |||||||
| 05-06 vom — abhängt 1. Fassung (undurchstrichen): ein Raumesverhaltnis in sich enthält | |||||||
| 09 Selbstbewustseyn v.a. Bewustseyn | |||||||
| 10 Realität beylegen fehlt in O. | |||||||
| 11 Das ganze Blatt enthält sehr starke Kürzungen. | |||||||
| 13 Verschiedenheit g.Z. specifscher | |||||||
| 15-16 Lies: gemäß. Durch | |||||||
| 16 durch g.Z. | |||||||
| 17 nur nur Von in der an neue Tinte. | |||||||
| 18 Vernehmste (Vernünftigste?) | |||||||
| 19 die δ mit | |||||||
| 21 worden ? werden ? | |||||||
| 23 gemessen ? grösser ?? | |||||||
| 25 Zurückstoßung Kraft | |||||||
| 26 namlich δ die Ma | |||||||
| 27 sofort | |||||||
| 28 haben verstümmelt. | |||||||
| [ Seite 421 ] [ Seite 423 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||