Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 417 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Zusammenhang |
|||||||
| 02 | Es ist die Frage ob der Zusammenhang durch innere Krafte der Materie | |||||||
| 03 | (wie die Schweere) möglich sey. Das moment der acceleration der | |||||||
| 04 | anziehenden Theile mußte sich zu der Schweere verhalten wie das Gewicht | |||||||
| 05 | eines Draths der durch seine Schweere reißt zu dem Gewichte | |||||||
| 06 | des kleinen stüks Materie das unmittelbar die Anziehung ausübt | |||||||
| 07 | und da dessen theile auch nur in umgekehrtem qvadratverhaltnisse der | |||||||
| 08 | Entfernung anziehen wie 1/3 dieses Gewichts. Hieraus würde folgen daß | |||||||
| 09 | kleine Stükchen Materie (die nämlich kleiner wären als die Weite beträgt) | |||||||
| 10 | desto weniger Zusammenhang haben würden | |||||||
| 11 | Grundlegung als Anschauung der moglichkeit synthet. pract. Satze | |||||||
| 12 | a priori | |||||||
| 13 | Freyheit. | |||||||
| 14 | Von neuer Sprache | |||||||
| 15 | Deutscher Mercur. | |||||||
| 16 | IV. Convolut, Loses Blatt 26/32, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Dunst |
|||||||
| 18 | Ist der Zustand einer Materie da sie in Feuer aufgeloset ist daher | |||||||
| 19 | jene elastisch wird. Fester Zustand da sie das Feuer in sich aufgel et | |||||||
| 20 | hat und also die Theile sich einander zu nähern noch bestrebt sind. Starr | |||||||
| 21 | ist die Materie da sie weder das Feuer in sich aufgelöset d. i. von ihrem | |||||||
| 22 | elastischen Zustande entbunden noch das Feuer sie aufgeloset hat d. i. | |||||||
| 23 | ihren anziehenden Zustand aufgehoben hat. Wo also ihre beweglichkeit | |||||||
| 24 | ohne Verminderung der Berührung die sie im vorigen flüßigen Zustande | |||||||
| 25 | hatten allein aufgehoben ist. | |||||||
| 01 Dunklere Tinte, feinere Schrift. | ||||||||
| 02 u. 05 durch Sigel. | ||||||||
| 02 innere v.a.? | ||||||||
| 05 reißt v.a.? | ||||||||
| 06 ausübt v.a. ausüben ? | ||||||||
| 09 keine wären beträgt) δ zuletzt | ||||||||
| 10 Zwischen den letzten Zeilen δ: Daß so gar nicht einmal eine Erfahrung möglich sey ohne nothwendiges1) Setzen d. i.ein Princip zu Grunde zu legen Dieser δ//Passus offenbar früher als der Abschnitt: Zusammenhang | ||||||||
| 11 Unterer Rand; die folgenden Einzelbemerkungen unregelmäßigverteilt. Anschauung ? Auffassung .das Wort verstümmelt; lies: der Anschauung ? pract. g.Z. | ||||||||
| 14-15 Von — Sprache und Deutscher Mercur. in anderer Schrift als Grundlegung — Freyheit. | ||||||||
| 18 einer verschrieben. | ||||||||
| 20 noch g.Z. | ||||||||
| 21 ist δ ist | ||||||||
| 23 hat, | ||||||||
| 24 Verminderung ? Vermeidung ?? | ||||||||
| 25 hatten ? haben ? (sc. Theile ). | ||||||||
| [ Seite 416 ] [ Seite 418 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||