Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 358 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | einer Materie in dem Platze den eine andere Materie in allen ihren | ||||||
| 02 | Theilen zugleich einnimt ist Durchdringung derselben und ein Körper | ||||||
| 03 | heißt für sie durchgänglich (permeabile). — Eine Materie die durch | ||||||
| 04 | keinen Andern Körper der sie einschließt gehindert werden kann zu entweichen | ||||||
| 05 | heißt unsperrbar (incoërcibilis); entweder blos beziehungsweise | ||||||
| 06 | auf gewisse andere sie abhaltende Materien (secundum quid) | ||||||
| 07 | oder schlechthin in Ansehung aller (simpliciter) welches eine solche seyn | ||||||
| 08 | würde die eine jede Andere durchdringt und durch keine andere den | ||||||
| 09 | Raum den sie einnimmt einschließende Materie gehindert werden kann | ||||||
| 10 | sich über die Grenze desselben weiter zu verbreiten. | ||||||
| 11 | Eine Materie für die eine andere in allen ihren Theilen permeabel | ||||||
| 12 | ist ist zugleich incoërcibel. So denkt man sich die Wärmematerie | ||||||
| 13 | Materien die im Zustande einer inneren Zitternden Bewegung | ||||||
| 14 | sind, nehmen einen größeren Raum ein als deren Theile neben einander | ||||||
| 15 | ruhen und eine Flüßigkeit dieser Art die beständig in diesem Zustande | ||||||
| 16 | ist, ist specifisch//leichter. | ||||||
| 17 | Anmerkung |
||||||
| 18 | Diese Begriffe hier sind nicht als Gegebene (conceptus dati) | ||||||
| 19 | durch Vernunft oder Erfahrung sondern nur als gemachte (conceptus | ||||||
| 20 | factitii) anzunehmen; als problematisch in Ansehung ihrer objectiven Realität, | ||||||
| 21 | ob ihnen auch Gegenstände der Erfahrung correspondiren mögen | ||||||
| 22 | oder nicht blos gedachte Begriffe aber doch der Naturforschung | ||||||
| 23 | a priori zum Grunde liegende und daher in Ansehung einer Physik | ||||||
| 24 | überhaupt um zu ihr empirisch zu gelangen nothwendige propädevtische | ||||||
| 25 | Principien dieser Forschung seyn müssen. | ||||||
| 26 | Der Ausdruck daß die fallenden Körper die Erde ziehen hat darum | ||||||
| 01 in dem Platze erst: durch den R Ort | |||||||
| 01-02 in — zugleich g.Z. | |||||||
| 04 keinen v.a. keine kann Fortsetzung |
|||||||
| 08 Andere δ abgehalten werden kann von ein | |||||||
| 10 verbreiten. Fortsetzung (s.Z. bis: specifisch//leichter ) am Rande daneben. | |||||||
| 11 Materie δ die für — andere g.Z. | |||||||
| 11-12 permeabel ist zugleich | |||||||
| 13 Zustande Fortsetzung im Haupttext zwischengeschrieben. | |||||||
| 15 Flüßigkeit letzte Silbe durch Abtrennung vergessen. Art δ ist | |||||||
| 18 als g.Z. Gegebene v.a. Gegeben (conceptus dati) g.Z. | |||||||
| 19 durch δ die nur als g.Z. | |||||||
| 20 anzunehmen fehlt i.Orig. (m. Ad.) | |||||||
| 21 Gegenstände erste Silbe verbessert. 1. Fassung: auch ein . . . correspondirt ? | |||||||
| 22 Begriffe δ anzu | |||||||
| 25 Vgl. Ad. S. 180. | |||||||
| 26 |
|||||||
| [ Seite 357 ] [ Seite 359 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||