Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 355 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Von den mathematischen der Bewegung aus den bewegenden | |||||||
| 02 | Kräften und den physiologischen | |||||||
| 03 | Eine imponderabele und incoërcibele Flüßigkeit scheint die Bedingung | |||||||
| 04 | aller bewegenden Kräfte der Materie zu seyn und im ganzen | |||||||
| 05 | Raume wenigstens der Erde ausgebreitet | |||||||
| 06 | 1. Die Qvantitat der Materie. Von der Wägbarkeit und der Unwägbarkeit | |||||||
| 07 | der Materie (hiebey vom Wärmstoff der Unwägbar zu seyn | |||||||
| 08 | scheint). | |||||||
| 09 | Bey der Bewegung eines Körpers in Masse ist der Stoß in Vergleichung | |||||||
| 10 | mit jedem Druk z. B. dem Gewicht eines Planeten gegen die | |||||||
| 11 | Sonne unendlich. — Die bewegende Kraft der Materie im Flusse ist | |||||||
| 12 | dagegen unendlich klein ob sie zwar der Stoß mit einem unendlich kleinen | |||||||
| 13 | Theil der Materie in jedem Augenblicke enthält; denn er ist alsdann dem | |||||||
| 14 | Drucke gleich Das Gewicht ist ein Druck auf die Unterlage und doch kann | |||||||
| 15 | die Cohaesion wenn sie auch todte Kraft ist durch ein Gewicht getrennt | |||||||
| 16 | werden. — Das attractiv// u. repulsiv flüßige; beydes scheint Warmestoff | |||||||
| 17 | zum Grunde zu haben. Aber diese ist selbst Flüssigkeit; woher kommt sie der | |||||||
| 18 | Materie zu. | |||||||
| 19 | NB. Reine Logik fehlt noch zum Gantzen der eigentlichen Philosophie | |||||||
| 20 | ||||||||
| 21 | IV. Convolut, II. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 22 | Eintheilung |
|||||||
| 23 | der bewegenden Kräfte der Materie |
|||||||
| 24 | Unter dieser Benennung werden nicht Kräfte verstanden die eine | |||||||
| 25 | wirkliche Bewegung voraussetzen und nur dieser ihre Folgen sind z. B. | |||||||
| 26 | die den Mittelpunct fliehende Kraft oder Bestrebung (vis centrifuga) | |||||||
| 27 | eines im Kreise bewegten Körpers denn diese ist keine der Materie für | |||||||
| 28 | sich selbst zustehende sondern als Folge einer ihr äußerlich ertheilten | |||||||
| 29 | Bewegung eingedruckte bewegende Kraft, ein Zustand nicht eine Materie | |||||||
| 02 2 Zeilen Spatium. | ||||||||
| 03 Wieder die alte Schrift. Flüßigkeit erst: Materie | ||||||||
| 05 ausgbreitet | ||||||||
| 06 Linker Rand, Mitte. | ||||||||
| 08 Spatium etwa 14 Zeilen. | ||||||||
| 12 dagegen δ nur | ||||||||
| 13 Materie Fortsetzung im Haupttext zwischengeschrieben. | ||||||||
| 15 Cohaesion δ welche getrennt Fortsetzung wieder am Rande. | ||||||||
| 16 flüßige Kommapunkt. | ||||||||
| 17 diese sc. Wärme | ||||||||
| 19 Linker Rand, linke Ecke, andere Schrift. | ||||||||
| 24 dieser Benennung erst: diesem Nahmen | ||||||||
| 27 eines — Körpers g.Z. am Rande. | ||||||||
| 28 äußerlich g.Z. | ||||||||
| 29 Kraft Kommapunkt. | ||||||||
| 29-(356)01 ein — Art s.Z., von nicht an am Rande. Wir reden 1. Fassung: Wir reden 2. Fassung: Wir handeln 3. Fassung (g.Z.): Wir reden | ||||||||
| [ Seite 354 ] [ Seite 356 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||