Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 337 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | IV. Convolut, I. Bogen (Umschlag), |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Alle Materie ist ponderabel — eine imponderabele Materie ist ein | ||||||
| 03 | Wiederspruch denn die Wägbarkeit macht den Begriff einer Materie | ||||||
| 04 | nämlich der Bewegbarkeit (mobilitaet) aus. Ob es aber auch eine incoercibele | ||||||
| 05 | Materie gebe das kann nur durch Erfahrung bekannt werden. | ||||||
| 06 | Diese muß namlich alldurchdringend seyn, entweder frey wie die magnetische | ||||||
| 07 | in Ansehung gewisser Materie z. B. die magnetische oder in Ansehung | ||||||
| 08 | Aller überhaupt die Wärme. Ob diese durch innigliche Anziehung | ||||||
| 09 | derselben und Gemeinschaft durch Berührung einsaugend ist ist eine zweyte | ||||||
| 10 | Frage; Flußigkeit ist die Beschaffenheit einer Materie deren alle Theile | ||||||
| 11 | in der Berührung verschiebbar sind. Ist das ursprünglich flüßige durch | ||||||
| 12 | die Wärme ein solches oder ist die Wärme selbst ein solches? Ist es | ||||||
| 13 | elastisch ohne Zusammenhang oder an sich innerlich zugleich cohärent. Das | ||||||
| 14 | letztere würde tropfbar//flüßiges seyn; dessen Bewegung ein Moment | ||||||
| 15 | der Geschwindigkeit d. i. Druck der einem Gewichte gleich ist ausübt | ||||||
| 16 | welche nach dem qvadrat der Geschwindigkeit geschatzt wird? | ||||||
| 17 | Das Bewegliche im Raum, sofern es selbst für sich bewegend ist | ||||||
| 18 | ist die Materie. | ||||||
| 19 | Für sich bewegend aber ist das Bewegliche welches ohne vorherige | ||||||
| 20 | Bewegung doch die eines andern hervorbringt. Die ist ursprüngliche | ||||||
| 21 | Bewegung automatisch Anziehung u. Abstoßung wenn das Hindernis | ||||||
| 22 | aufgehoben wird. | ||||||
| 23 | Es giebt keine andere Auflösung der Aufgabe: wie sind synth. S. | ||||||
| 24 | a priori moglich als so daß die Anschauung ihrer Form nach blos das | ||||||
| 25 | Subjective d. i. die Art wie das Subject afficirt wird d. i. das object | ||||||
| 01 Oben rechts von fremder Hand mit: 4tes Convolut 1 bezeichnet. | |||||||
| 02 Schwarze Schrift. | |||||||
| 04 Bewegbarkeit δ aus | |||||||
| 06 Diese namliche statt: Diese muß namlich | |||||||
| 08 Wärme. δ Die Ob diese durch Ob diese fehlt im Text. | |||||||
| 09 einsaugend ist eine | |||||||
| 11 Ist I v.a. D ? | |||||||
| 15 d. i. von hier an rechter Rand | |||||||
| 17-18 bewegend ist die | |||||||
| 20 doch δ doch bewegt Das Folgende (von die an)nicht mehr in schwarzer, sondern in rotbräunlicher Tinte (bis wird. ). ist δ? Bewegung in einem Moment | |||||||
| 22 Dieser Absatz links abgewinkelt. | |||||||
| 23 Wieder rötlichbraune Tinte. 1. Fassung: Es ist keine andere möglich | |||||||
| 25 Subjective d. i. d. i. g.Z. das object das v.a.? | |||||||
| [ Seite 335 ] [ Seite 338 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||