Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 326 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sondern nur wie Fläche auf Fläche in der bloßen Berührung. Also muß | ||||||
| 02 | das Moment der Geschwindigkeit der einander im Zusammenhängen anziehenden | ||||||
| 03 | Materien endlich seyn mithin in jedem kleinsten Zeittheilchen | ||||||
| 04 | durch seine Acceleration eine unendliche Geschwindigkeit bewirken können: | ||||||
| 05 | — welches unmöglich ist | ||||||
| 06 | Das Moment der Anziehung ist bey dem Zusammenhange des starren | ||||||
| 07 | Korpers nun ist dem Moment der Gravitation multiplicirt durch die | ||||||
| 08 | Masse des gantzen von anziehenden getragenen Körpers gleich mithin | ||||||
| 09 | auch umgekehrt das Gewicht der an ihm hängenden Materie einem | ||||||
| 10 | Drucke gleich welchen die dem Körper anhängende unendlich//dünne | ||||||
| 11 | Scheibe gegen ihn ausübt; welches keine andere als lebendige Kraft die | ||||||
| 12 | durch Stöße wirkt zur Ursache haben kann | ||||||
| 13 | Wenn die zusammenhangende Materie in allen ihren Theilen homogen | ||||||
| 14 | wäre so würde man dieses Moment bestimmen können. Es würde nämlich | ||||||
| 15 | wenn man diese Säule sich als flüßig dächte (indem man sie umkehrt) so | ||||||
| 16 | groß seyn daß mit demselben die Materie eine Geschwindigkeit erlangte | ||||||
| 17 | durch die sie wie eine Fontäne so hoch springen würde die Ofnung | ||||||
| 18 | mochte seyn welche sie will | ||||||
| 19 | Das Moment des Anhängens würde eben so groß seyn als das | ||||||
| 20 | des Stoßes einer Flüßigkeit auf die gegebene Fläche mit einer gewissen | ||||||
| 21 | Geschwindigkeit (welche dem Drucke einer der Länge des Drahtes | ||||||
| 22 | gleichen Säule gleich dichter Materie proportionirt wäre). Aber der | ||||||
| 23 | Zusammenhang ist nicht immer in Proportion der Dichtigkeit | ||||||
| 24 | Die Berührung so fern sie als Ursache der Entfernung einer Materie | ||||||
| 25 | von der anderen wiedersteht ist der Zusammenhang | ||||||
| 26 | Das Starre kann wiederum in das Spröde und Biegsame eingetheilt | ||||||
| 27 | werden zum letzteren gehört auch das Schmiedbare u. zwar Kalt oder | ||||||
| 28 | Warm. Das Schmiedbare ist ein Biegsames was Zwischenräume hat | ||||||
| 29 | — Ziehbare | ||||||
| 30 | Metall ein besonderer Korper durch Gewicht und Glantz ausgezeichnet. | ||||||
| 31 | Es ist aber ein gewisser Maaßen selbstleuchtender Glanz nämlich | ||||||
| 02 der δ Bewegung | |||||||
| 03 seyn g.Z. jedem δ Z Zeittheilchen δ einen unen | |||||||
| 06 Das Folgende etwas veränderte Schrift. des g.Z. | |||||||
| 06-07 1. Fassung: starrer Korper | |||||||
| 07 ist g.Z. Gravitation δ der durch Sigel. | |||||||
| 08 von δ ihm Körpers δ und | |||||||
| 10 welchen v.a. welche | |||||||
| 11 welches durch keine (Kt.) | |||||||
| 16 seyn δ als | |||||||
| 17 sich wie | |||||||
| 18 Die beiden letzten Absätze s.Z.; hinter will : |
|||||||
| 20 auf — Fläche g.Z. | |||||||
| 24 Rechter Rand |
|||||||
| 25 3 Zeilen Spatium. | |||||||
| 27 werden δ das | |||||||
| 30 durch Sigel. | |||||||
| 31 nämlich δ es | |||||||
| [ Seite 325 ] [ Seite 327 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||