Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 318 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | auch anders nicht moglich ist, obgleich es von dem umgebenden Flüßigen | |||||||
| 02 | von allen Seiten gedrückt wird. | |||||||
| 03 | Durch die eigene Anziehung der Theile jenes Wassers dessen | |||||||
| 04 | Klumpen ich in den leeren Raum gestellt habe*, kann diese Umbildung | |||||||
| 05 | auch nicht geschehen; denn die Anziehung durch die Fläche a b geschieht | |||||||
| 06 | in der perpendicularen Richtung m n wo das ziehende Wassertheilchen | |||||||
| 07 | m eben so viel entgegen wirkt als das gezogene n in der Richtung n m | |||||||
| 08 | imgleichen da a b auf m n gleichfalls perpendicular wirkt das Partikelchen | |||||||
| 09 | n in der Richtung a n und b n einander gerade gleich wiederstehen | |||||||
| 10 | folglich durch Anziehung der Theile die Figur nicht verändert und in | |||||||
| 11 | tropfbare Gestalt gebracht werden kann | |||||||
| 12 | Von der Ausdunstung des spirituösen Theils des Weins im Fasse | |||||||
| 13 | in Verhältnis auf den Wäßrigten. | |||||||
| 14 |
|
[Faksimile] | ||||||
| 15 | §. 6 |
|||||||
| 16 | Da also durch den bloßen Druck als todte Kraft die Form einer | |||||||
| 17 | tropfbaren Flüßigkeit (die jederzeit nach der Kugelgestalt strebt) nicht | |||||||
| 18 | bewirkt worden seyn kann so muß die Erzeugung dieser Figur durch | |||||||
| 19 | den Stoß und wegen der Erhaltung derselben in dieser Figur durch | |||||||
| 20 | unaufhörlich wiederholte Stöße auf die flüßige Materie also durch eine | |||||||
| 21 | lebendige Kraft bewirkt worden seyn welche weil Wärme die Bedingung | |||||||
| 22 | aller Flüßigkeit ist die Erschütterung eines alle Körper durchdringenden | |||||||
| 23 | * |
|||||||
| 03 die δ an ? Theile δ des | ||||||||
| 04 Vor kann durchstrichener Beziehungsstrich, der am Rande undurchstrichen, aber ohne Beziehungswort, wiederkehrt. Umbildung v.a. Bildung δ seiner | ||||||||
| 05 durch die die g.Z. | ||||||||
| 06 der δ Rich Richtung δ au ziehende δ Wasser Wassertheilchen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 07 m g.Z. n δ und | ||||||||
| 09 b n δ sich | ||||||||
| 12 Rechter Rand, etwa 9 Zeilen von unten; der übrige Rand frei. | ||||||||
| 15 Unter §. 6 δ Da aber die Wärme ohne 1) welche überhaupt keine tropfbare Flüßigkeit statt findet | ||||||||
| 16-17 die Form einer tropfbaren Flüßigkeit erst: keine tropfbare Flüßigkeit n nicht ergänzt. | ||||||||
| 17 nicht δ kann | ||||||||
| 18 bewirkt δ wer geworden seyn kann g.Z. am Rande. mu δ es sie diese die g.Z. | ||||||||
| 22 aller v.a. der | ||||||||
| 1) die Wärme ohne v.i. ohne Wärme | ||||||||
| [ Seite 317 ] [ Seite 319 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||