Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 311 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | von der Metaphysik der korperlichen Natur zur Physik ausmachen | ||||||
| 02 | |||||||
| 03 | So gehört z. B. die Lehre von einer Anziehung in die Ferne überhaupt | ||||||
| 04 | und ihrer Größe im umgekehrten Verhältnis des Qvadrats der | ||||||
| 05 | Entfernungen wie man sich diese Begriffe a priori denken kann zu den | ||||||
| 06 | Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft. Die von der | ||||||
| 07 | Schweere so wie sie und ihr Gesetz in verschiedenen Höhen beobachtet | ||||||
| 08 | wird in der Physik; beyde aber erfordern doch in einer Naturphilosophie | ||||||
| 09 | eine Verbindung und einen dazu nothwendigen Schritt der wie Alles | ||||||
| 10 | was durch die Einheit des Objects von der Vernunft zusammengeknüpft | ||||||
| 11 | wird kein Sprung seyn kann. — So muß es also Mittelbegriffe geben | ||||||
| 12 | die blos den Übergang von der einen Naturlehre zur anderen überzuschreiten | ||||||
| 13 | d. i. zur Anwendung der Begriffe a priori auf Erfahrung | ||||||
| 14 | überhaupt anzuwenden wie denn die Principien der Moglichkeit der | ||||||
| 15 | Erfahrung überhaupt selbst a priori gegeben seyn müssen. | ||||||
| 16 | Ich glaube in der Abfassung dieser Schrift die Vollstandigkeit | ||||||
| 17 | eines Systems nicht besser erreichen zu können als wenn ich auch hier dem | ||||||
| 18 | Leitfaden der Categorien folge und die bewegende Kräfte der Materie | ||||||
| 19 | nach dieser ihrer Qvantität, Qvalität Relation und Modalität | ||||||
| 20 | nach einander ins Spiel setze wobey die Entgegensetzungen die man | ||||||
| 21 | sich bey jeder derselben denkt nicht logisch (wie zwischen A und non A) | ||||||
| 22 | sondern als real (wie zwischen A und - A) gedacht werden weil es | ||||||
| 23 | im Raum wirksame Kräfte seyn sollen die (wie Anziehung und Abstoßung) | ||||||
| 24 | durch entgegengesetzte Direction der Bewegung unter einander | ||||||
| 25 | wirksam sind. | ||||||
| 26 | Categ. 3. Von der innern attractiven u. expansiven Kraft der | ||||||
| 27 | Materie dem Zusammenhange u. dem Wärmestoff. Relation der Substanzen | ||||||
| 28 | gegen einander | ||||||
| 29 | Daß die Wärmmaterie alle Korper durchdringe und jeder Korper | ||||||
| 03 Lehre δ von der Schweere zur Physik, die aber δ aber g.Z. | |||||||
| 03-04 überhaupt δ nach dem Gesetz des im | |||||||
| 05 man δ sie zu den v.a. zur den g.Z. δ die | |||||||
| 08 Lies: in die Physik; erfordern erst: stehen | |||||||
| 09 Alles v.a. alles | |||||||
| 10 zusammengeknüpft erst: zusammengefaßt | |||||||
| 12 Naturlehre g.Z. | |||||||
| 12-13 überzuschreiten ergänze: bestimmen ? | |||||||
| 13 zur g.Z., δ jene die der δ erst a priori Fortsetzung |
|||||||
| 14 anzuwenden erst: die Leitung geben | |||||||
| 16 in dieser Abfassung (mit R.). Abfassung δ eines Systems Schrift δ nicht besser | |||||||
| 17 nicht besser g.Z. am Rande. | |||||||
| 20 die δ V | |||||||
| 23 im g.Z. | |||||||
| 26 Linker Rand der zweiten Seite, untere Hälfte (obere Hälfteund oberer Rand leer). Ad.: Attraction | |||||||
| 29 Dieser Absatz (bis Nothwendigkeit, 312, 2) flüchtigere Schrift. | |||||||
| [ Seite 310 ] [ Seite 312 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||