Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 296 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | III. Convolut, IV. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Zweyter Abschnitt |
|||||||
| 03 | Von der Qvalität der Materie |
|||||||
| 04 | nach ihren bewegenden Kräften |
|||||||
| 05 | ursprünglich bewegend |
|||||||
| 06 | § 4 |
|||||||
| 07 | Von der Flüßigkeit in Haarröhren. | |||||||
| 08 | Vom tropfbarflußigen gegen das expansiv flüßige | |||||||
| 09 | Alle Materie ist entweder flüßig oder starr* (aut fluida, aut rigida) | |||||||
| 10 | Die flüßige ist entweder elastisch//flüßig oder attractiv//flüßig. | |||||||
| 11 | Das erstere ist untropfbar (luftähnlich) das zweyte kann tropfbar (wasserähnlich) | |||||||
| 12 | sein. Beyde Beschaffenheiten beruhen auf dem Wärmestoff entweder | |||||||
| 13 | indem dieser der Materie die Ausdehnung giebt oder mit der Anziehung | |||||||
| 14 | der Theile zugleich die Völlige Verschiebbarkeit verbindet so stark auch | |||||||
| 15 | die Anziehung immer seyn mag. — Warmeverbindung ist nicht Berührung | |||||||
| 16 | Die Starrigkeit beruht ihrem Grade nach (der Biegsamkeit) nicht | |||||||
| 17 | auf der Stärke der Anziehung sondern auf dem Wiederstande gegen die | |||||||
| 18 | Verschiebung weil bey ihr es nicht auf die Trennung sondern nur auf | |||||||
| 19 | die Veränderung der Stellen der einander berührenden Theile angesehen | |||||||
| 20 | ist wenn gleich das Qvantum der Anziehung noch so groß wäre | |||||||
| 21 | Die Wärmmaterie ob sie gleich selbst nicht elastisch ist wenigstens | |||||||
| 22 | doch andere Materien elastisch macht (sie ausdehnt) ist eine der bewegenden | |||||||
| 23 | Kräfte aller die Ursache der tropfbaren Flüßigkeit und das Starrwerden | |||||||
| 24 | die Wirkung der inneren Thatigkeit der Wägbaren Materie diese | |||||||
| 25 | ausdehnende Kraft (die Wärme) einem Theile nach zu binden und | |||||||
| 26 | dadurch den tropfbarflüßigen Körper starren zu machen (ob inhärirend//), | |||||||
| 05 Die beiden letzten Worte stehen daneben am linken Rande und sollten wohl eingefügt werden. | ||||||||
| 08 expansiv δ u. also Die beiden letzten Zeilen (geplanteÜberschriften?) s.Z. links neben dem folgenden Absatz am linken Rand. | ||||||||
| 09 starr erst: vest Die zu dem Stern gehörende Anmerkung fehlt (Stern aber unten verzeichnet!) | ||||||||
| 10 flüßig. δ Das erstere Flüßige letzterer Art ist entweder | ||||||||
| 11 (luftähnlich) erst: (luftartig) (g.Z. am Rande). | ||||||||
| 11-12 (wasserähnlich). Beyde | ||||||||
| 12-13 entweder dieser | ||||||||
| 13 dieser die statt: dieser der | ||||||||
| 15 mag. — δ Die Starrigkeit Warmeverbindung — Berührung steht unvermittelt am Rande links daneben. | ||||||||
| 18 weil δ sie nur auf auf g.Z. | ||||||||
| 19 Stellen der g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 gleich erst: zwar | ||||||||
| 21-22 wenigstens doch erst: dennoch aber | ||||||||
| 22-23 eine — aller g.Z. am Rande. | ||||||||
| 23 der tropfbaren erst: aller | ||||||||
| 24 Wirkung der der δ b | ||||||||
| 25 ausdehnende verstümmelt. | ||||||||
| 26 ob inhärirend// (v.a. inhäriren ) steht am linken Rande (ohne Klammern) etwa in der Höhe zwischen dieserund der nächsten Zeile. | ||||||||
| [ Seite 295 ] [ Seite 297 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||