Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 290 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Objects der Bewegung empirischen Ursprungs sind in Ansehung des Subjects | |||||||
| 02 | aber und in Verhältnis auf einander Gesetze a priori in sich enthalten | |||||||
| 03 | z. B. die Gravitation und die Abstoßung der Körper die durch | |||||||
| 04 | Gravitation auf einander einfließen indem sie einander entgegen wirken | |||||||
| 05 | wie + a - a = 0 Die mathematische Anfangs//Gr setzen diese bewegende | |||||||
| 06 | Kräfte voraus und enthalten nur die Gesetze der Bewegung und bewegende | |||||||
| 07 | Kräfte heißen in ihr nur Bewegungen so fern sie die Ursache anderer | |||||||
| 08 | Bewegungen sind z. B. die Kreisbewegung als Ursache der continuirlichen | |||||||
| 09 | vom Mittelpunkte sich entfernenden Bewegung. vis centrifuga. | |||||||
| 10 | metaphysischer Mittelbegrif von etwas was a priori in einem | |||||||
| 11 | System u. zu dessen Behuf gedacht aber empirisch belegt werden kann | |||||||
| 12 | Gravitation ist durchdringende Kraft der Materie aber darum ist | |||||||
| 13 | die Materie welche Schweere hat selbst nicht durchdringend für sie kann | |||||||
| 14 | manche undurchdringlich seyn. Imponderabele Materie würde nur die | |||||||
| 15 | seyn welche in einem Medium von gleicher Schweere ist. | |||||||
| 16 | III. Convolut, III. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Die systematische Anordnung aller bewegenden Kräfte der Materie | |||||||
| 18 | an einem Objekt ist aber noch nicht die Physik sondern nur die Herbeyschaffung | |||||||
| 19 | des dazu erforderlichen Stoffs mit gehöriger Vollstandigkeit | |||||||
| 20 | der Classeneintheilung so daß die Naturwissenschaft überhaupt aus | |||||||
| 21 | folgenden drey Abtheilungen bestehen wird: 1.) Metaph. A. Gr. welche | |||||||
| 22 | die Materie blos als das Bewegliche im Raum vorstellt 2.) Die Aufzählung | |||||||
| 23 | der ursprünglichen bewegenden Kräfte der Materie, (welche | |||||||
| 24 | zum Ubergang von jenen zur Physik dient) 3.) Die Physik als System | |||||||
| 25 | selbst. | |||||||
| 26 | Zur Möglichkeit der letzteren können empirische Principien nicht | |||||||
| 27 | hinlangen, weil diese nur fragmentarisch ein Aggregat niemals aber | |||||||
| 01 Bewegung verstümmelt. | ||||||||
| 02-03 in sich enthalten vgl. Ad. S. 167. | ||||||||
| 05 + a δ u. nach 0 unleserliches δ//Wort. | ||||||||
| 06 Bewegung dahinter versehentlich noch einmal: voraus | ||||||||
| 08 Bewegungen z. B. (mit R.) | ||||||||
| 08-09 continuirliche (statt: continuirlichen ) δ sich | ||||||||
| 10 Linker Rand Zeile 14 von unten; der übrige linke Rand unbes.Z.chrieben. metaphysischer g.Z. | ||||||||
| 13 durchdringend v.a. durchdringt ? | ||||||||
| 17 Die ersten 3 Zeilen der Seite siehe vorige Seite. Anordnung erst: Vorstellung | ||||||||
| 18 aber — nicht g.Z. am Rande. sondern δ die der der Sto der Stoff | ||||||||
| 18-19 die Herbeyschaffung g.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 des v.a. der erforderliche | ||||||||
| 20 überhaupt g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21-22 welche — vorstellt g.Z. am Rande. | ||||||||
| 22-23 Aufzählung v.a. aufzählung | ||||||||
| 23 der δ b Anstelle der Anfangsklammer stand erst: 3 | ||||||||
| 24 zum erst: den von δ de zur δ dies ( zurv.a. zu ) | ||||||||
| 26 1. Fassung: Zu der letzteren ( Möglichkeit g.Z. am Rande). | ||||||||
| 27 hinlangen verstümmelt. | ||||||||
| [ Seite 289 ] [ Seite 291 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||