Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 281 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | III. Convolut, II. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Die Relation der Materie |
|||||||
| 03 | nach ihren bewegenden Kräften so fern |
|||||||
| 04 | ihre Wirkung auf die Berührung eingeschränkt ist |
|||||||
| 05 | § |
|||||||
| 06 | Sie sind bloße Flächenkräfte 1.) der Expansion einem Streben zur | |||||||
| 07 | Verdünnerung, 2.) der Cohäsion einem Nisus aller Veränderung des | |||||||
| 08 | Verhältnisses in der Berührung (dem Verschieben so wohl als der Trennung) | |||||||
| 09 | zu wiederstehen. Jene sind Luftartig und jederzeit flüßig diese Erdartig | |||||||
| 10 | und jederzeit starr. | |||||||
| 11 | Die starre Materien sind nun wiederum entweder zerreibbar | |||||||
| 12 | (friabiles) oder streckbar (ductiles). Der Mangel der letzteren Eigenschaft | |||||||
| 13 | heißt die Sprödigkeit, wovon das Zerspringen in zwey Theile oder | |||||||
| 14 | in Sand durch die Erschütterung aus dem Abreissen eines stücks Grade | |||||||
| 15 | der Sprödigkeit abgiebt. Die Verschiebbarkeit der Flächen starrer Körper | |||||||
| 16 | auf einander ist die Schlüpfrigkeit (lubricitas) der Wiederstand der dem | |||||||
| 17 | Verschieben solcher Flächen entgegen steht ist die Reibung (frictio) | |||||||
| 18 | welche nicht immer Rauhigkeit (asperitas) voraussetzt unerachtet doch dadurch | |||||||
| 19 | immer etwas von ihnen abgerieben wird. — Die Materie welche | |||||||
| 20 | unter den Schlägen eines starren Körpers strekbar ist, ist schmiedbar | |||||||
| 21 | (malleabilis) und jeder Schlag oder Zug ist mit einer Schmeltzung verbunden | |||||||
| 22 | wie bey der Plättung des Goldschlägers oder der Vermehrung | |||||||
| 23 | der Oberfläche des vergoldeten Draths durch seine Verlängerung vermittelst | |||||||
| 24 | des Drathziehers. | |||||||
| 25 | § |
|||||||
| 26 | Beyderley bewegende Kräfte haben ein Moment der Bewegung | |||||||
| 27 | zum Grunde entweder das der Bewegung einer unendlichkleinen | |||||||
| 28 | Quantität der Materie mit endlicher oder einer endlichen mit einer | |||||||
| 29 | unendlich kleinen Geschwindigkeit (der Schweere) | |||||||
| 30 | Eine ponderabele Materie so fern sie sich blos zu erweiteren die | |||||||
| 07 Nisus erst: Streben des v.a. der δ ber | ||||||||
| 12 streckbar erst: dehnbar | ||||||||
| 13 zwey δ oder | ||||||||
| 13-15 wovon — abgiebt. g.Z. am Rande. der v.a. ein Flächenδ starrer Körper (g.Z. am Rande). starrer Körperg.Z. | ||||||||
| 16 (lubricitas) δ das Hinderni das erste der v.a. die | ||||||||
| 17 entgegen δ ist | ||||||||
| 18 voraussetzt δ und wodurch unerachtet g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18-19 dadurch g.Z. | ||||||||
| 20 eines v.a. einer | ||||||||
| 21 oder Zug g.Z. am Rande. Schmeltzung δ und Erhizung | ||||||||
| 23 des v.a. der | ||||||||
| 26 Beyderley Δa. | ||||||||
| 27 das g.Z. einer v.a. eines | ||||||||
| 30 sie v.a. sich ( ihn ?) | ||||||||
| [ Seite 280 ] [ Seite 282 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||