Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 267 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | III. Convolut, I. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Von der |
||||||
| 03 | Qvantität der Materie |
||||||
| 04 | Ihrer Wägbarkeit oder Unwägbarkeit |
||||||
| 05 | § . 1. |
||||||
| 06 | Das Maas derselben ist das Gewicht d. i. die bewegende Kraft | ||||||
| 07 | eines Körpers durch das Moment des Fallens desselben im Anfangsaugenblicke | ||||||
| 08 | so fern dieses in gleichen Weiten vom Mittelpuncte der Erde | ||||||
| 09 | allenthalben gleich ist. — Wenn alle Materie gleichartig wäre so würde | ||||||
| 10 | die Schätzung der Qvantität eines aus ihr bestehenden Körpers auch | ||||||
| 11 | geometrisch geschehen können. Nun das aber nicht ist so verhält sich die | ||||||
| 12 | Bewegung desselben im Anfangsaugenblicke des Falles deren Geschwindigkeit | ||||||
| 13 | unter den obigen Bedingungen gleich ist wie das Gewicht d. i. | ||||||
| 14 | wie die Qvantität der Materie multiplicirt in diese (allerwerts gleiche) | ||||||
| 15 | Geschwindigkeit; deren Moment gleichförmig accelerirend ist welches | ||||||
| 16 | voraussetzt, daß diese Bewegung nicht durch den Stoß einer anderen | ||||||
| 17 | Materie sondern unmittelbar durch Anziehung des Weltkörpers (ohne | ||||||
| 18 | Berührung eines anderen) bewirkt seyn müsse | ||||||
| 19 | Die Schwere d. i. die Geschwindigkeit des Moments des Falles | ||||||
| 20 | wird durch die Zahl der Schwenkungen eines (sich in seiner Länge nicht | ||||||
| 01 Dieser Bogen am rechten Rand oben von Kant mit: a bezeichnet, von fremder Hand mit: 3tes Convol. Bog. |
|||||||
| 04 Vor Ihrer erst angesetzt: Sie die ganze Zeile g.Z. | |||||||
| 06 d. i., | |||||||
| 07 Moment 1. Fassung: Moment der Schweere | |||||||
| 07-08 Fallens — augenblicke g.Z., über augenblicke δ Wasist Moment | |||||||
| 09 Materie v.a. Materien wäre v.a. wären | |||||||
| 10 Schätzung δ ihrer | |||||||
| 11 verhält sich g.Z., 1. Fassung: so ist | |||||||
| 15 gleichförmig g.Z. accelerirend nur halb unterstrichendurch al. | |||||||
| 15-18 deren Moment — müsse g.Z. am Rande, 1. Fassung (im Text) — durchs Anbringen dieser Gewichte an Hebelarmeläßt sich nun jene mit der äußersten Genauigkeit messen. | |||||||
| 20 wird Der Anfang des Satzes hieß erst: Wenn esaber nicht um das Gewicht und um die Qvantität der Materiesondern nur um die Schweere . . . . Moments allein zu thunist so wird diese Hinter Gewicht δ sondern der δ Schwingung nicht g.Z. | |||||||
| [ Seite 265 ] [ Seite 268 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||