Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 259 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Von der protestatio facto contraria in der hypothesi daß es kein | |||||||
| 02 | künftiges Leben gebe u. daß kein Gott sey in practischer Rücksicht. | |||||||
| 03 | Durch Erschütterung des Glases wird das Wasser in der Röhre | |||||||
| 04 | oder zwischen 2 Glastafeln erschüttert u. also auch verdünnet u. ausgedehnt | |||||||
| 05 | denn eine Materie in Erschütterung gesetzt nimmt mehr Raum ein als | |||||||
| 06 | eine Ruhige. — Daß diese Erschütterung keine Wellen macht wie bey | |||||||
| 07 | einem Geriebenen Trinkglase ist darum weil es die Hand nicht berührt | |||||||
| 08 | Alles Flüßige enthält ein Qvantum von Wärme mithin einen | |||||||
| 09 | Grad von Erschütterung den es mit dem Gefäße comunnicirt in dem es | |||||||
| 10 | enthalten ist nur daß dieses entweder Größere oder Kleinere Stö der | |||||||
| 11 | Oscillation enthält nachdem es größere oder kleinere Spannkraft in Ansehung | |||||||
| 12 | der enthaltenen Flüßigkeit hat | |||||||
| 13 | Daß es im Flüßigen vielerley Vermischungen gebe die sich in so | |||||||
| 14 | viel Auflösungsmitteln befinden deren jedes das Gantze mithin alle | |||||||
| 15 | einander durchdringen jedes aber seine besondere Spannung und Ton | |||||||
| 16 | hat welche durch die Wärme in Eins gemischt werden. Durch Abnahme | |||||||
| 17 | derselben treten die einzelne Elemente näher zusammen und vereinigen | |||||||
| 18 | sich in fibren, Platten u. Blöcken aber so daß jede Plathe von der andern | |||||||
| 19 | durch Wärmestof getheilt ist | |||||||
| 20 | II. Convolut, XIII. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | § 14 |
|||||||
| 22 | Die elastische Eigenschaft der Flüßigkeit aber (hier des Wassers) | |||||||
| 23 | dient nur der Hydrostatik einer Lehre der Kraft mit welcher ein Wasserkörper | |||||||
| 24 | oder ein Anderer der seine Stelle im Wasser einnimmt getragen | |||||||
| 25 | wird und so im Wasser sein Gewicht zu verlieren scheint wobey einerley | |||||||
| 26 | Moment des Falles dieses Körpers und wenn der Druck durch Röhren | |||||||
| 27 | umgekehrt gerichtet wird auch nur das Moment der Geschwindigkeit im | |||||||
| 28 | Steigen nicht eine endliche Geschwindigkeit seiner Bewegung in einem | |||||||
| 29 | Augenblicke ertheilt. | |||||||
| 30 | Das Princip der Hydraulik ist: „Das Wasser springt durch den Druk | |||||||
| 31 | seines eigenen Gewichts in freyer Bewegung zu der Höhe des Wasserkastens | |||||||
| 32 | mit einer Anfangsgeschwindigkeit, welche der gleich ist, die ein | |||||||
| 02 Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 03 Veränderte, steilere Schrift. | ||||||||
| 04 Glastafeln 2. Silbe verbessert. | ||||||||
| 07 nicht Sigel. | ||||||||
| 08 Weitere, schrägere Schrift. | ||||||||
| 09 den lies: der ? durch den ? oder: durch den es mit dem Gefäße communiciert wird ? mit Gefäße | ||||||||
| 11 Ad. schlägt vor: erhält | ||||||||
| 13 Schrift wieder enger. | ||||||||
| 23 nur δ zur Erklarung Lehre δ von | ||||||||
| 26 der δ durch (? druch ? Durch ??) der — Röhren g.Z. am Rande; δ es | ||||||||
| 27 umkehrt | ||||||||
| 28 eine δ von | ||||||||
| 29 ertheilt. erst: ertheilt wird. | ||||||||
| 32 Vor welche Kommapunkt. die v.a. ein ? | ||||||||
| [ Seite 258 ] [ Seite 260 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||