Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 203 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 1. Die bewegende Kräfte der Materie sind einander nicht logisch | ||||||
| 02 | (wie a und non a) sondern realiter (wie a und - a) entgegengesetzt. | ||||||
| 03 | Die Materie ist entweder ein Gegenstand möglicher Warnehmung | ||||||
| 04 | oder kein spührbarer Gegenstand (aut perceptibilis aut absolute | ||||||
| 05 | imperceptibilis). Nur das erstere findet statt; denn sonst wäre sie gar kein | ||||||
| 06 | Sinnenobjekt und für die empirische Anschauung auf welcher Erfahrung | ||||||
| 07 | überhaupt beruhet Nichts. | ||||||
| 08 | 2. Die Materie ist entweder sperrbar (coërcibilis) d. i. der Umfang | ||||||
| 09 | ihrer Wirkung im Raume läßt sich durch andere Materie einschränken, | ||||||
| 10 | in so fern sie in Ansehung eines ausseren Körpers im Verhaltnisse der | ||||||
| 11 | Berührung ist welche eine expansive Kraft derselben voraussetzt (wie | ||||||
| 12 | etwa die Luft) — oder sie ist unsperrbar (incoërcibilis) mithin alle | ||||||
| 13 | Körper sind für sie permeabel, wie man sich etwa den Wärmestoff denkt. | ||||||
| 14 | Die Materie kann hiebey sperrbar seyn ihre Wirkung aber dennoch unsperrbar | ||||||
| 15 | wie in der Gravitationsanziehung welche als actio in distans | ||||||
| 16 | angenommen werden muß | ||||||
| 17 | 3. Sie kann in einem Raume gänzlich oder zum Theil erschöpfbar | ||||||
| 18 | (exhaustibilis) oder unerschöpflich (inexhaustibilis) seyn weil jederzeit | ||||||
| 19 | andere in die stelle des von ihr verlassenen Raumes eintritt | ||||||
| 20 | 4. Der Zeit nach ist die innere Bewegung der Materie entweder | ||||||
| 21 | transitorisch oder perennirend entweder der Qvantität der Materie | ||||||
| 22 | oder ihren Kräften nach | ||||||
| 23 | A Mathematische Principien der Bewegungslehre d. i. die allgemeine | ||||||
| 24 | Größenlehre der Bewegung. Diese findet nur bey der Qvantität | ||||||
| 25 | der Materie statt. Die bewegende Kraft ist die Anziehung im leeren | ||||||
| 26 | Raum | ||||||
| 27 | Mathem. A. Gr. | ||||||
| 01 Vor 1. δ: Nota. Der Anschein1)einer Wortkrämerey mit so ungewohnten technischen Ausdrucken darf hier nicht befremden weil dadurch doch der Vortrag in der Exposition der Begriffe abgekürzt wird. bewegende verwischt. | |||||||
| 03 entweder g.Z. | |||||||
| 04 spührbarer erst: solcher absolute g.Z. | |||||||
| 05 imperceptibilis δ per se | |||||||
| 08 Die Materie erst: Die bewegende Kraft der (coërcibilis) g.Z. Umfang g.Z. | |||||||
| 09 ihrer v.a. ihre im δ Umfange des einschränken δ: wie z. B. | |||||||
| 10 sie in in v.a. im | |||||||
| 13 den v.a. die denkt. Dahinter die Bemerkung: vide Oben ╪ | |||||||
| 15 als δ Wirk | |||||||
| 17 Oberer Rand, hier: ╪ vide unten. gänzlich —Theil g.Z. | |||||||
| 19 ihn die Stelle die v.a. den δ ver | |||||||
| 20 nach δ s innere g.Z. | |||||||
| 23 Rechter Rand unteres Drittel. | |||||||
| 24 bey abgekürzt. | |||||||
| 26 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 1) Anschein δ de | |||||||
| [ Seite 202 ] [ Seite 204 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||