Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 195

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Die Eintheilung in mechanisch// und dynamischbewegende Kräfte      
  02 setzt die letztere als Bedingung der Möglichkeit der ersteren voraus d. i.      
  03 als Maschine kann ein Körper nur bewegende Kraft haben wenn seine      
  04 Theile so auf einander wirken daß sie einander die Form welche zum      
  05 Mechanism desselben erforderlich ist nicht verändern sondern ihrer Veränderung      
  06 hinreichend entgegen wirken.      
           
  07 Die sogenannte Mathematische Anfangsgründe der NW thun also      
  08 für sich nichts um den Übergang von den metaphysischen zur Physik      
  09 nach Principien zu begründen welche lediglich aus philosophischen entspringen      
  10 können und überhaupt ist zwar Mathematik das größte und      
  11 beste Instrument für das Vernunfterkentnis überhaupt so wohl zur      
  12 Cultur und Erweiterung der Erkentnis a priori als auch der Evidenz      
  13 des Wissenschaftlichen was sie vorträgt. — Wenn wir nach dem Endzweck      
  14 derselben fragen nicht nach den Kunstzwecken welche blos Gewinn des      
  15 Erwerbs gewisser beabsichteten Vortheile für die Sinne so kann      
  16 sie nur dem was die Vernunft als etwas das nicht blos einen bedingten      
  17 sondern absoluten Werth hat d. i. was den Menschen an sich zweckmä      
  18 d. i. innerlich besser macht mithin der Philosophie den höchsten Preis      
  19 zugestehen.      
           
  20
§
     
           
  21 Alle die Sinne bewegende Kräfte der Materie begründen Vorstellungen      
  22 derselben nur als Erscheinungen nicht als von Dingen an      
  23 sich selbst und das ist auch der Grund weswegen sie nicht zu dem practisch      
  24 hinleiten was an sich selbst Zweck und schlechthin gut ist und den      
  25 inneren Werth des Menschen (seine Würdigkeit glücklich zu seyn) ausmacht.      
           
  26      
  27 Wenn es auch keine directe Beweise von der Wesenlosigkeit der      
  28 Gegenstände der Sinne als Dinge an sich selbst gibt so kann die Mathematik      
  29 es durch die Formen ihrer Erscheinung in der Anschauung a priori      
  30 apagogisch mit Evidenz darthun. — De Luc glaubt etwas Besonderes      
  31 gesagt zu haben wenn er spricht er könne das ganze Universum in einer      
  32 Nusschale und jener Derwisch die ganze verflossene Zeit in der Bewegung      
  33 eines einzigen Kopfnickens begreiflich machen      
           
           
    04 Theile g.Z. die v.a. der      
    08 metaphysischen verstümmelt.      
    09 welcher lediglich (Ct.) aus v.a. auf      
    13 des v.a. der      
    15 Sinne v.a. Sinnen lies: Vortheile . . . beabsichtigen ?      
    16 nur g.Z. das v.a. daß      
    17-18 an — d. i. s.Z., zweckmäß      
    18 mithin erst: d. i.      
    24 Zweck δ ist      
    28 selbst so (R.: gäbe )      
    32 jener δ gan      
           
           
     

[ Seite 194 ] [ Seite 196 ] [ Inhaltsverzeichnis ]