Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 117 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | |||||||
| 02 | System der Erkentnis a priori synthetisch aus Begriffen zu einem Absoluten | ||||||
| 03 | Ganzen aus Begriffen sondern eine Darstellung seiner selbst | ||||||
| 04 | nach dem Formalen in der Erscheinung als übergang zur Physik | ||||||
| 05 | aber noch nicht Physik (empirisches Erkentnis) fehlt |
||||||
| 06 | Die metaphys. A. Gr. der Natur W. müssen den Übergang zur | ||||||
| 07 | Physik bestimmen und die Transsc. Phil. muß den Übertritt zu den | ||||||
| 08 | Metaphysischen A. Gr. machen. | ||||||
| 09 | Philosophia (doctrina sapientiae) ist nicht eine Kunst von dem was | ||||||
| 10 | aus dem Menschen zu machen ist sondern was er aus sich selbst machen | ||||||
| 11 | soll [sapere aude] Versuche dich Deiner eigenen Vernunft zu Deinen | ||||||
| 12 | wahren absoluten Zwecken zu bedienen. — Dazu wird keine Wissenschaft | ||||||
| 13 | (scientia) erfordert. Die Lehre des obersten Zweks (Gebot) weiß jeder. | ||||||
| 14 | Tafeln Chocolade | ||||||
| 15 | Das Sehen ist ein Begrif der vor der Vorstellung des Lichts und | ||||||
| 16 | das Hören (beyde als innere affectionen der Bestimmungen im Raum), | ||||||
| 17 | Riechen u. Schmecken sind ganz subjectiv. |
||||||
| 18 | Mir ist warm mir ist kalt sind gar keine objective Warnehmungen. — | ||||||
| 19 | Fühlen Riechen, Schmecken — | ||||||
| 20 | Die qvalitative Verhältnisse gehen vor den qvantitativen voraus. | ||||||
| 21 | Nicht die Atomistik sondern die Dynamik die sich selbst a priori zum | ||||||
| 22 | Gegenstande macht |
||||||
| 23 | Der Caplan sagt wie die Briefe des Oberschulcollegium für den | ||||||
| 24 | R.R zu stellen | ||||||
| 25 | System der reinen Philosophie in dem Ganzen ihrer Principien | ||||||
| 26 | aufgestellt von etc. Aus dem All die Theile. | ||||||
| 27 | Transsc. Phil. ist das sich selbst zu einem absoluten Ganzen synthetischer | ||||||
| 28 | Erkentnis aus Begriffen zusammenordnende System im Formalen | ||||||
| 29 | (nach Einem Princip der Eintheilung) rück u. vorwärts vorgestellt. | ||||||
| 30 | Der Galvanism nichts anders als Luftelectricitat in der oberen | ||||||
| 03 Begriffen δ s | |||||||
| 04 nach doppelt. zu | |||||||
| 05 Erkennis Spatium 3 Zeilen. | |||||||
| 06 den v.a. von | |||||||
| 07 muß v.a. müssen | |||||||
| 11-13 soll durch ←→ verwiesen auf den Schluß des Satzes indem darüber freigebliebenen Spatium. | |||||||
| 11 Deiner v.a. Deines | |||||||
| 12 absoluten g.Z. ohne Beziehungszeichen. | |||||||
| 14 Rechts neben dem Zeichen ←→ | |||||||
| 15 Lichts L v.a. S ergänze: vorhergeht | |||||||
| 16 Kommapunkt. | |||||||
| 25 reinen g.Z. | |||||||
| 27 Unterer Rand. selbst δ in ein sich selbst | |||||||
| 29 Einem v.a. einem der d v.a. r | |||||||
| 30 Vor Der Galvanism δ D Motherby.D. Reusch. — | |||||||
| [ Seite 116 ] [ Seite 118 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||