Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 104 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | I. Convolut, VIII. (Halb) Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | 8 |
||||||
| 03 | Transscendentalphilosophie ist die problematische Wissenschaft der | ||||||
| 04 | Begründung eines Vollstandigen Systems der Möglichkeit des absoluten | ||||||
| 05 | Ganzen der Erfahrung vermittelst des Princips a priori der Möglichkeit | ||||||
| 06 | der Erfahrung überhaupt. | ||||||
| 07 | Tr. Phil. ist die Doctrin der synthetischen Erkentnis a priori aus | ||||||
| 08 | Begriffen in einem absolut sich selbst durchgängig bestimmenden Subject | ||||||
| 09 | im System der Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 10 | Es ist in der menschlichen Vernunft ein Princip der synthetischen | ||||||
| 11 | Erkentnis a priori welches allbefassend nicht ausgedacht sondern systematisch | ||||||
| 12 | in der Vernunft begründet ist | ||||||
| 13 | Wissenschaft und Weisheit sind ganz verschiedene Principien des | ||||||
| 14 | Denkens. Die Bestrebung zu beyden macht zwey Verschiedene Operationen | ||||||
| 15 | aus: die erstere des Subjects blos in sich die zweyte ausser sich | ||||||
| 16 | beyde nach Principien a priori. | ||||||
| 02 8 v.a. 7. | |||||||
| 03 Transcentalphilosophie | |||||||
| 04 Systems δ der Ideen der versehentlich nicht durchstrichen. | |||||||
| 04-05 absoluten g.Z. | |||||||
| 05 a priori g.Z. am Rande. | |||||||
| 08 absolut δ bebestimmten Systems als sich — Subject g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 im g.Z. | |||||||
| 10 Vernunft δ und in der An | |||||||
| 11-12 systematisch δ ist | |||||||
| 15 in ? sich δ und | |||||||
| 16 Hinter a priori angesetzt D | |||||||
| 17 Dienstag — bey schräg über dem Vorigen links. | |||||||
| 18 7 Zeilen unter: Montag — Achthalber | |||||||
| 19 8 Zeilen tiefer. Umrandet. | |||||||
| 20 an — Capsel δ; 8 Zeilen unter dem Vorigen; dahinterundurchstrichenes unleserliches Wort: leinen (. | |||||||
| 21 Oberer Rand. Rechts unter der ersten Zeile des Textes. | |||||||
| 22 Prof. — u. i.O. durch Striche angedeutet. | |||||||
| 26 Die Rechnung steht rechte Ecke oben. | |||||||
| 27 Rechts am Rande (Mitte), mit Bleistift. | |||||||
| 28 Darunter, verklammert. Verschrieben für Jäsche ? | |||||||
| 29 Weiter unten rechts. | |||||||
| 30 Etwas oberhalb. Jensch — Obst δ | |||||||
| 31 Linke Ecke des linken Randes, kaum zu entziffern. | |||||||
| [ Seite 103 ] [ Seite 105 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||