Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 096 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | aller Erfahrung überhaupt enthalten und in synthetischer Erkentnis | ||||||
| 02 | durch Begriffe sich selbst (das Subject) zum Object constituiren folglich | ||||||
| 03 | nicht empirisch in das systematische Erkentnis hinein kommen. (nicht | ||||||
| 04 | mathemata auch nicht Aggregat von Philosophemen) Sie ist ein Idealism. | ||||||
| 05 | Ähnlich dem Zoroastrischen Princip alle Dinge in Gott anzuschauen | ||||||
| 06 | und zu dictiren wie sie seyn sollen (wie Lichtenberg) und das | ||||||
| 07 | Denkungsvermögen als innere Anschauung aus sich zu entwickelen | ||||||
| 08 | Die Transsc: Phil. enthält die synthet. Principien der Anschauung | ||||||
| 09 | der Dinge und des Denkens Raum und Zeit als Erscheinungen | ||||||
| 10 | nicht als Aggregate sondern als formale Principien der Einheit der | ||||||
| 11 | Principien des Subjects seiner selbst Urheber zu seyn. | ||||||
| 12 | Man kann über keinen Gegenstand als ein schon gegebenes Wesen | ||||||
| 13 | philosophiren sondern zuerst über denselben als ein bloßes Gedanken | ||||||
| 14 | Ding welches von dem Subject selbst ausgeht und die Philosophie welche | ||||||
| 15 | diese Ideen aus sich selbst nach Principien a priori dazu schaft ist die | ||||||
| 16 | Tr. Phil. | ||||||
| 17 | Anschauung u. Begrif (intuitus für den Sinn des Sehens, den | ||||||
| 18 | Raum und conceptus (complexus) Betastung Begriff, successives | ||||||
| 19 | Entstehen und Aufhören) | ||||||
| 20 | Von dem ersten Entstehen der Bewegung oder auch der moralisch//practischen | ||||||
| 21 | Vernunft (analogie mit einer Excentricität in der | ||||||
| 22 | Trans. Phil. in Vergleichung mit den concentrischen Verhältnissen) | ||||||
| 23 | |||||||
| 24 | Das Princip der Idealität des Systems der reinen speculativen | ||||||
| 25 | und moralisch//practischen Vernunft ist die Transc. Phil. | ||||||
| 26 | Die discursive und intuitive Urtheile a priori etc. transscendental | ||||||
| 27 | oder etc. | ||||||
| 28 | [Die Transsc. Philos. ist keine Encyclopädie denn die wäre | ||||||
| 01-02 1. Fassung: und durch synthetische Erkentnis a priori zum Object g.Z. | |||||||
| 03 nicht g.Z. | |||||||
| 04 Aggregat verstümmelt. | |||||||
| 06 wie — sollen g.Z. | |||||||
| 07 Anschauung δ sich vorzustellen | |||||||
| 08-09 1. Fassung: der Anschauung und des (sc. Denkens ) des v.i. der und nicht durchstrichen, Dinge verstümmelt. | |||||||
| 10 Aggegate δ sondern als | |||||||
| 11 seyn. δ: (NB heute holtz fuhren u. es zu arbeiten;jedes für 2 fl.) Crim R. Jensch, Pfarrer Sommer Trocken Obst u. Pudding.) — Der letzte Absatzlinks abgewinkelt. | |||||||
| 13 philosophiren verstümmelt. als δ b | |||||||
| 14 welches — ausgeht g.Z.; Beziehungsstrich unter: und | |||||||
| 15 selbst δ schafft und macht nach g.Z. | |||||||
| 18 successives v.a. succession | |||||||
| 19 Der ganze Absatz links verklammert. | |||||||
| 20 erstehen Entstehen | |||||||
| 21 mit δ der | |||||||
| 23 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 24 des Systems g.Z. reinen g.Z. | |||||||
| 26 Urtheile erst: Vorstellung intuirtive δ Vorstellung | |||||||
| 28-(097)01 denn — aufgesammelt g.Z.; Klammer i.O. | |||||||
| [ Seite 095 ] [ Seite 097 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||