Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 051

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 ✝ Das veto u. iubeo im reinen Pflicht// imperativ.      
           
  02 Der categorische Imperativ realisirt den Begriff von Gott, aber      
  03 nur in moralisch//practischer Rücksicht nicht in Ansehung der Naturgegenstände.      
  04      
           
  05 Gott u. der Mensch beydes Personen. Dieser an Pflicht gebunden      
  06 Jener Pflicht gebietend ist      
           
  07 Das All der Wesen (vniversum) Gott u. die Welt in einem System      
  08 der Ideen der Transsc: Philos. vereinigt vorgestellt — — Technisch//practische.//      
  09 Moral. pract. Vernunft Freyheit des Menschen und hiemit      
  10 der categ. Imperativ: Gott. ⋕ Raum (Anschauung a priori) ist subjectiv      
  11 Erscheinung      
           
  12 Ideen sind a priori durch reine Vernunft geschaffene Bilder (Anschauungen)      
  13 welche vor der Erkentnis der Dinge vorher blos subjective      
  14 Gedankendinge und die Elemente der letzteren vorhergehen. Sie sind      
  15 die Urbilder (prototypa) nach denen Spinoza alle Dinge ihren Formen      
  16 nach in Gott sehen zu müssen dachte d. i. in dem Formalen der Elemente      
  17 woraus wir uns Gott machen.      
           
  18 ⋕ Gott ist ein Wesen das lauter Rechte und keine Pflichten aber      
  19 nur gegen sich selbst hat und eine Person ist die ihr selbst heilig ist. Freyheit      
  20 — der Mensch was Rechte aber auch Pflichten — 3tens zwar schlechthin      
  21 Pflichten. Der Mensch als Weltbürger der Unter dem Gottlichen      
  22 Regiment beyder als in einem Staat nothwendig unterworfen ist.      
           
  23 ⋕ Transsc. Idealismus. — Der bloße Raum ist darum nicht ein      
  24 leerer Raum. Der letztere wäre etwas positives. Der erstere ist wovon      
  25 abstrahirt wird.      
           
  26 NB Der Raum in der Welt und die Zeit in dem jenen innerlich      
  27 bestimmenden Subject gehen als Formen a priori vorher und geben selbstgemachte      
  28 Begriffe an die Hand aus deren Elementen Erkentnis hervorgeht      
  29 Die Attraction durch den leeren Raum (nach Newton, actio in      
  30 distans) die Freyheit die ein Princip der Causalität in der Welt (als      
  31 Wirkung ohne Ursache) Postulirt blos durch sein veto im categorischen      
           
    01 reinen g.Z. Rechts neben dem Vorigen.      
    05 u. 17 Gott Sigel.      
    05 Mensch abgekürzt. Dieserv.a. Diese an ?      
    06 Jener δ durch      
    09 Menschen abgekürzt.      
    10 Schlußklammer fehlt.      
    11 Erscheinung g.Z., Absatz links verklammert.      
    13 Ad. ergänzt: als blos δ gedacht      
    14 die g.Z.      
    15 nach δ We ihren v.a. ihrer      
    18 das lauter erst: zwar aller und erst: aber keine Pflichten v.a. keiner Schuld      
    20 Pflichten — Freyheit g.Z. Msch was δ zwar der auch δ er Schuld fähig ist. 3ten      
    26 NB steht über dem Absatz.      
    28 Erkentis      
    29 durch Sigel.      
    31 veto δ d      
           
           
     

[ Seite 050 ] [ Seite 052 ] [ Inhaltsverzeichnis ]