Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 051 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | ✝ Das veto u. iubeo im reinen Pflicht// imperativ. | ||||||
02 | Der categorische Imperativ realisirt den Begriff von Gott, aber | ||||||
03 | nur in moralisch//practischer Rücksicht nicht in Ansehung der Naturgegenstände. | ||||||
04 | |||||||
05 | Gott u. der Mensch beydes Personen. Dieser an Pflicht gebunden | ||||||
06 | Jener Pflicht gebietend ist | ||||||
07 | Das All der Wesen (vniversum) Gott u. die Welt in einem System | ||||||
08 | der Ideen der Transsc: Philos. vereinigt vorgestellt — — Technisch//practische.// | ||||||
09 | Moral. pract. Vernunft Freyheit des Menschen und hiemit | ||||||
10 | der categ. Imperativ: Gott. ⋕ Raum (Anschauung a priori) ist subjectiv | ||||||
11 | Erscheinung | ||||||
12 | Ideen sind a priori durch reine Vernunft geschaffene Bilder (Anschauungen) | ||||||
13 | welche vor der Erkentnis der Dinge vorher blos subjective | ||||||
14 | Gedankendinge und die Elemente der letzteren vorhergehen. Sie sind | ||||||
15 | die Urbilder (prototypa) nach denen Spinoza alle Dinge ihren Formen | ||||||
16 | nach in Gott sehen zu müssen dachte d. i. in dem Formalen der Elemente | ||||||
17 | woraus wir uns Gott machen. | ||||||
18 | ⋕ Gott ist ein Wesen das lauter Rechte und keine Pflichten aber | ||||||
19 | nur gegen sich selbst hat und eine Person ist die ihr selbst heilig ist. Freyheit | ||||||
20 | — der Mensch was Rechte aber auch Pflichten — 3tens zwar schlechthin | ||||||
21 | Pflichten. Der Mensch als Weltbürger der Unter dem Gottlichen | ||||||
22 | Regiment beyder als in einem Staat nothwendig unterworfen ist. | ||||||
23 | ⋕ Transsc. Idealismus. — Der bloße Raum ist darum nicht ein | ||||||
24 | leerer Raum. Der letztere wäre etwas positives. Der erstere ist wovon | ||||||
25 | abstrahirt wird. | ||||||
26 | NB Der Raum in der Welt und die Zeit in dem jenen innerlich | ||||||
27 | bestimmenden Subject gehen als Formen a priori vorher und geben selbstgemachte | ||||||
28 | Begriffe an die Hand aus deren Elementen Erkentnis hervorgeht | ||||||
29 | Die Attraction durch den leeren Raum (nach Newton, actio in | ||||||
30 | distans) die Freyheit die ein Princip der Causalität in der Welt (als | ||||||
31 | Wirkung ohne Ursache) Postulirt blos durch sein veto im categorischen | ||||||
01 reinen g.Z. Rechts neben dem Vorigen. | |||||||
05 u. 17 Gott Sigel. | |||||||
05 Mensch abgekürzt. Dieserv.a. Diese an ? | |||||||
06 Jener δ durch | |||||||
09 Menschen abgekürzt. | |||||||
10 Schlußklammer fehlt. | |||||||
11 Erscheinung g.Z., Absatz links verklammert. | |||||||
13 Ad. ergänzt: als blos δ gedacht | |||||||
14 die g.Z. | |||||||
15 nach δ We ihren v.a. ihrer | |||||||
18 das lauter erst: zwar aller und erst: aber keine Pflichten v.a. keiner Schuld | |||||||
20 Pflichten — Freyheit g.Z. Msch was δ zwar der auch δ er Schuld fähig ist. 3ten | |||||||
26 NB steht über dem Absatz. | |||||||
28 Erkentis | |||||||
29 durch Sigel. | |||||||
31 veto δ d | |||||||
[ Seite 050 ] [ Seite 052 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |