Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 036

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Es findet kein Actives Gegenverhältnis von Gott und der Welt statt      
           
  02 Der Begriff der Freyheit gründet sich auf ein Factum: den catg.      
  03 Imperativ      
           
  04
§ 3
     
           
  05 Die zunächst vorliegende Frage ist: woher kommt uns dieser Begriff?      
  06 Er ist kein hypothetischer Begriff um irgend andere Sätze zu unterstützen      
  07 sondern er ist als für sich (absolut) bestehend gedacht wiewohl doch auch      
  08 nicht ausgesprochen als ob dadurch ein solches Wesen existire. Der      
  09 Begriff ist problematisch — Gantz etwas anderes wäre ein problematisches      
  10 Wesen wie etwa der Wärmestoff der nur ein Lückenbüßer ist um sich und      
  11 andere durch Hypothesen hinzuhalten dergleichen man sich nicht erlauben      
  12 muß      
           
  13 Zweyerley Selbsterkentnis als Dinges in der Welt, die a priori constituirend:      
  14 und die empirische      
           
  15
§ 4
     
           
  16 Der Begriff der Welt ist der Inbegriff des Daseyns alles was ist      
  17 im Raum u. der Zeit in so fern von ihm ein empirisches Erkentnis möglich      
  18 ist. Darunter auch die menschlichen Handlungen agere, facere,      
  19 operari. — Frägt sich ob darunter auch des Menschen freye Handlungen      
  20 seyn können — Nun ist hier ein Factum der cat. imperat      
           
  21 Die X Gebote sind insgesammt negativ. Der categorische Imperativ      
  22 ist nur das Princip der Freyheit      
           
           
  23 Der Mensch gehört nun als Thier zur Welt aber doch auch als Person      
  24 zu den Wesen welche Rechte fahig sind folglich Freyheit des Willens      
  25 haben dessen habilitaet ihn von allen anderen Wesen wesentlich unterscheidet      
  26 dessen Einwohner mens ist      
           
  27 Gott, die Welt u. Ich das denkende Wesen in der Welt welches sie      
  28 verknüpft      
           
           
    01 Eingeschoben und abgeklammert, Gott Sigel.      
    02 Links von § 3 dazwischengeschrieben.      
    05 zunächst δ sie vorliegende v.a. ?      
    06 hypotetscher unterstützen v.a. unterschätzen (unvollständig korrigiert).      
    07 Schlußklammer fehlt. bestehend δ ausgesagt auch g.Z.      
    08 dadurch daß ein von Wesen an veränderte Schrift.      
    10 um δ sie      
    13 In eckigen Klammern zwischen § 3 und § 4 eingeschoben.      
    13-14 construirende ? (verbessert).      
    14 empirische abgekürzt.      
    16 der Inbegriff g.Z. Daseyns δ überhaupt 1. Fassung: aller Wesen 2. Fassung: aller Dinge 3.Fassung: alles was ist      
    17 Erkentnis abgekürzt.      
    18 menschlichen lichen fehlt.      
    20 u. 22 Die letzten Worte stark abgekürzt.      
    23 Linker Rand, 12. Zeile v.o. Der v.a. Die ? gehört δ aber doch nun g.Z.      
    25 Wesen δ ande      
    26 Spatium 2 Zeilen.      
    27 Gott Sigel.      
           
           
     

[ Seite 035 ] [ Seite 037 ] [ Inhaltsverzeichnis ]