Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 420

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 sagt, daß eine Linie, so weit man sie auch fortgezogen hat, immer noch      
  02 weiter verlängert erden könne: so bedeutet das nicht, was in der Arithmetik      
  03 von der Zahl gesagt wird, daß man sie durch Hinzusetzung anderer      
  04 Einheiten oder Zahlen immer und ihne Ende vergrößern könne (denn die      
  05 hinzugesetzte Zahlen und Großen, die dadurch ausgedrükt werden,      
  06 sind für sich möglich, ohne daß sie mit den vorigen als Theile zu einer      
  07 Größe gehören dürfen), sondern eine Linie kan ins Unendliche fortgezogen      
  08 werden heißt so viel als: der Raum, in welchem ich die Linie      
  09 beschreibe, ist größer als eine jede Linie, die ich in ihm beschreiben mag;      
  10 und so gründet der Geometer die Möglichkeit seiner Aufgabe, einen      
  11 Raum (deren es viel giebt) ins Unendliche zu vergrößeren, auf der      
  12 ursprünglichen Vorstellung eines einigen unendlichen, subjectiv gegebenen      
  13 Raumes. Hiemit stimmt nun ganz wohl zusammen: daß der      
  14 geometrisch und objectiv gegebene Raum jederzeit endlich sey; denn      
  15 er wird nur dadurch gegeben, daß er gemacht wird. Daß aber der      
  16 metaphysisch, d.i. ursprünglich, aber blos subjectiv gegebene Raum, der      
  17 (weil es dessen nicht viel giebt) unter keinen Begrif gebracht werden      
  18 kan, welcher einer Construction fähig wäre, aber doch den Grund der      
  19 Construction aller möglichen geometrischen Begriffe enthält, unendlich      
           
    04 und — Ende g.Z. am Rande.      
    05 Zahlen δ sind möglich      
    06 für sich g.Z. am Rande. sie δ als sei (?) nothwe      
    08 weden δ bedeutet      
    09 größer δ als      
    11 (deren — giebt) g.Z. am Rande. der v.a. die      
    12 ursprünglichen v.a. ursprüngliche δ Rau einigen g.Z.      
    12-13 subjectiv gegebenen g.Z. am Rande.      
    14 und objectiv g.Z. am Rande. Raum δ (spatium dabile)      
    16 d.i. — subjectiv g.Z. am Rande. Kein Komma vor: d.i. und vor: der Raum δ spatium      
    17 (weil — giebt) g.Z. am Rande.      
    18 der Construction g.Z. am Rande.      
           
           
     

[ Seite 419 ] [ Seite 421 ] [ Inhaltsverzeichnis ]