Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 411 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | an, ohne sie zu beweisen” das heißt wohl so viel, als: ohne diese Möglichkeit | ||||||
| 02 | durch Schlüsse zu beweisen; denn die Beschreibung, welche | ||||||
| 03 | a priori durch die Einbildungskraft nach einer Regel geschieht, und Construction | ||||||
| 04 | heißt, ist selbst der Beweis von der Möglichkeit des Objects. | ||||||
| 05 | Die mechanische Zeichnung (S. 393) welche jene, als ihr Muster, voraussetzt, | ||||||
| 06 | kommt hiebey gar nicht in Anschlag. Daß aber die Möglichkeit | ||||||
| 07 | einer geraden Linie und eines Zirkels nicht mittelbar durch Schlüsse, | ||||||
| 08 | sondern nur unmittelbar, durch die Construction dieser Begriffe, (die gar | ||||||
| 09 | nicht empirisch ist) bewiesen werden kan, kommt daher, weil unter allen | ||||||
| 10 | Constructionen (nach einer Regel bestimmten Darstellungen in der Anschauung | ||||||
| 11 | a priori) einige doch die erste seyn müssen, dergleichen das | ||||||
| 12 | Ziehen oder Beschreiben (in Gedanken) einer geraden Linie und das | ||||||
| 13 | Drehen einer solchen um einen festen Punct sind, wo weder die letzte von | ||||||
| 14 | der ersteren noch diese von irgend einer anderen Construction des Begrifs | ||||||
| 15 | einer Größe abgeleitet werden kann. Die Constructionen anderer | ||||||
| 16 | Begriffe dieser Art im Raume sind in der Geometrie insgesammt abgeleitet, | ||||||
| 17 | und diese Ableitung nennt HE K—r das Beweisen ihrer Möglichkeit. | ||||||
| 18 | Wieder diese Art die Möglichkeit desjenigen, dessen Begrif man construiren | ||||||
| 19 | zu können sich unmittelbar bewust ist, anzunehmen, hat die | ||||||
| 20 | Critik auch nicht das mindeste zu sagen, vielmehr führt sie solche zum | ||||||
| 01 so viel, als g.Z. | |||||||
| 01-02 Möglichkeit v.a. möglichkeit | |||||||
| 02 Beschreibung, δ welche | |||||||
| 03 a priori δ in Ged geschieht δ h | |||||||
| 05 als — Muster, g.Z. am Rande. | |||||||
| 08 dieser g.Z., erst: ihres | |||||||
| 12 und g.Z. | |||||||
| 13 sind, δ vo weder die g.Z. am Rande δ die | |||||||
| 14 noch g.Z., erst: und irgend einer g.Z., erst: keiner | |||||||
| 17 Kein Komma vor: und | |||||||
| 18 dessen Begrif g.Z., erst: was | |||||||
| 19 die δ Mate | |||||||
| 20 solche δ auf | |||||||
| [ Seite 410 ] [ Seite 412 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||