Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 394 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Substanzen” (mit diesen Worten kan man nicht den gringsten Begrif verbinden, | ||||||
| 02 | wenn man nicht schon einen Raum voraussetzt). Indessen mag | ||||||
| 03 | ihm dieses hingehen. Wenn aber sein Bildliches nicht das Objective ist, | ||||||
| 04 | so muß es blos etwas Subjectives seyn. Dieses kan aber, wegen der | ||||||
| 05 | positiven Bestimmungen, die Raum und Zeit in sich enthalten (nicht | ||||||
| 06 | die der Verstand blos in ihren Gründen denkt), z.B. in den Abmessungen | ||||||
| 07 | derselben, als Größen, nicht im bloßen Mangel (des Bewußtseyns | ||||||
| 08 | der einzelnen Theile) bestehen, sondern es muß eine besondere blos | ||||||
| 09 | subjective Vorstellungsart des Objects seyn, die gar nicht das in sich enthält, | ||||||
| 10 | was dieses an sich selbst ist. Also räumt er ja das selbst ein, was er | ||||||
| 11 | bestreiten wollte, daß Raum und Zeit und alle Bilder in ihnen nie die | ||||||
| 12 | Sachen wie sie an sich sind, sondern nur die Erscheinung derselben bestimmen. | ||||||
| 13 | |||||||
| 01 diesen Worten v.a. dem Worte? δ: neben einander | |||||||
| 01-02 verbinden g.Z., erst: voraussetzen | |||||||
| 02 nicht δ: die Dinge in den schon einen g.Z. | |||||||
| 03 sein g.Z., erst: das ist, δ sondern | |||||||
| 04 Dieses g.Z., erst: Es | |||||||
| 05 Kein Komma. | |||||||
| 06 in den v.a. der | |||||||
| 08 besondere g.Z. | |||||||
| 09 des — seyn, g.Z. am Rande. | |||||||
| [ Seite 393 ] [ Seite 395 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||