Kant: AA XX, Vorarbeiten zur Schrift gegen ... , Seite 376

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 daß ein gewisses Prädicat wesentliches Stük oder auch einen solchen      
  02 wo es blos attribut ist      
           
  03 Hr. Eberhard hat nicht gewußt daß jene ganze Eintheilung blos zur      
  04 Logik gehört und das logische Wesen nicht von Realwesen d.i. der      
  05 Natur unterschieden — Wir tractiren viele Beschaffenheiten der Materie      
  06 als Zufälligkeit ob sie gleich attribute seyn mögen e.g. Schweere.      
  07 Viel als Wesentliche Stücke z.B. Flüßigkeit des Qveksilbers ob sie gleich      
           
  08 Von dem Einfluß den eine Unterscheidung in der Lehre von der      
  09 Deutlichkeit und den synthetischen definitionen haben muß. Wie kommen      
  10 wir zur Kentnis der attribute      
           
  11 Er hütet sich auch für Beyspiele aus der Naturwissenschaft und nimmt      
  12 sie aus der Mathematik weil der Satz des Grundes da scheint synthetisch      
  13 zu seyn      
           
  14 Warscheinlich hat Leibniz unter seinen zwey Principien dem Satz      
  15 des Wiederspruchs und dem des zureichenden Grundes nichts anders      
  16 als den Unterschied der analytischen und synthetischen Urtheile a priori      
  17 verstanden. Denn das erstere ist in bejahenden Satzen der Satz der      
  18 Identität das zweyte verlangt daß noch ausser den Begriffen die wenn      
  19 sie allein sind (ohne Anschauung a priori) noch etwas anders als Grund      
  20 bedürfen namlich Anschauung u. zwar a priori welche denn auch ein      
  21 princip der Moglichkeit derselben erfordert nämlich das Intelligibele.      
           
  22 Er hat vermuthlich unter dem Satz des Grundes das ihm unbekannte      
  23 Princip synthetischer Satze a priori gemeynet (nämlich was nicht aus      
  24 Begriffen vermöge des Satzes des Wiederspruchs folgt hat in etwas      
  25 anderem den Grund des Urtheils Das andere als Begriffe ist Anschauung.      
  26 Das wird das angebohrene seyn was er dem Erkentnisse a priori zum      
  27 Grunde legt) als principium contingentiae worunter er Phaenomena      
  28 verstand und meynte darunter daß synthetische Satze a priori blos für      
  29 phaenomena gelten. Denn in der That sind alle phaenomene als solche      
  30 contingent und über sie allein kann man synthetisch Urtheilen.      
           
  31 Übrigens wenn die bisherige allen Schwierigkeiten welche die Critik      
  32 aufwirft und zu heben glaubt auch ohne das abhilft so kann es ihm niemand      
  33 wehren.      
           
           
    03 E.      
    07 des δ Wassers od Bricht ab.      
    11 und δ nicht      
    12-13 weil — seyn g.Z. Kurzer Trennungsstrich.      
    14-15 S. d. W.      
    15 zur. Gr.      
    18 die δ nur      
    22 ihm unbekannte g.Z.      
    23-27 nämlich — legt g.Z. ohne Klammern, durch Zeichen auf den Text bezogen.      
    26 seyn δ namlich      
    31 wenn δ Ich? (Ihr?)      
    33 Kurzer Trennungsstrich.      
           
           
     

[ Seite 375 ] [ Seite 377 ] [ Inhaltsverzeichnis ]