Kant: AA XX, Vorarbeiten zur Schrift gegen ... , Seite 355 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 1. Beweis des Satzes de relatione sufficiente165 2. Von den | ||||||
| 02 | Elementen der Zeit u. Raums 169 | ||||||
| 03 | Eberhard | ||||||
| 04 | Ich mache keinen Unterschied zwischen der logischen u. transscendentalen | ||||||
| 05 | Warheit eines Satzes sondern zwischen logischen u. transscendentalen | ||||||
| 06 | Urtheilen oder Warheiten z.B. alles (Urtheil) hat seinen Grund ist eine | ||||||
| 07 | logische Warheit es mag ein empirisch oder transscendentales Urtheil | ||||||
| 08 | seyn. Alle Dinge haben einen Grund ist als wenn man mit der Induction | ||||||
| 09 | zufrieden ist ein empirisches oder sagt man es als nothwendig ein transscendentales | ||||||
| 10 | Beyde müssen logische Warheit enthalten. Aber die | ||||||
| 11 | Illusion besteht darin daß jenes Princip blos logisch ist u. nicht auf | ||||||
| 12 | Dinge geht aber doch vermeintlich darauf bezogen wird weil wir ohne | ||||||
| 13 | Grund zu haben kein Erkentnis der Dinge bekommen können. | ||||||
| 14 | S. 165 Der Beweis thut nichts weiter dar ich muß einen Grund | ||||||
| 15 | meines Urtheils haben wenn ich von A u. nonA eines einem Dinge beylege | ||||||
| 16 | nicht die Sache setzt noch einen anderen Grund voraus, und wenn ich | ||||||
| 17 | den Grund des Urtheils erkenne z.B. das Sonnenlicht wärmt erkenne ich | ||||||
| 18 | noch nicht den Grund der Sache, die wohl gar keinen Grund über sich | ||||||
| 19 | haben kan z.B. alles zufällige ist von etwas schlechthin nothwendigem | ||||||
| 20 | abgeleitet. Das Urtheil hat nun einen Grund also hat das Nothwendige | ||||||
| 21 | auch seinen Grund d.i. es ist wieder abgeleitet | ||||||
| 22 | S. 167 nennt er den Satz des zureichemden Grundes u. die Schwierigkeit | ||||||
| 23 | eine solche die die Form der Urtheile betrift | ||||||
| 24 | NB Die Illusion besteht nicht darinn daß der Satz des zureichenden | ||||||
| 25 | Grundes (caussalitat) falsch ist sondern daß man ihn glaubt von obiecten | ||||||
| 26 | bewiesen zu haben und hat ihn nur von dem logischen Verhaltnisse | ||||||
| 27 | in Urtheilen bewiesen da er denn auf schlechthin nothwendige Urtheile | ||||||
| 28 | treffen kan. | ||||||
| 01 Loses Blatt C 13, erste Seite. Oberer Rand. de rat. suff.165 g.Z. | |||||||
| 03 Eberh. | |||||||
| 04-05 transsc. | |||||||
| 07 Warheit δ: aber sie mogen (?) | |||||||
| 08 als δ Inductions | |||||||
| 14 Grund δ haben | |||||||
| 16 nicht δ in der | |||||||
| 18 Sache Kommapunkt, δ: e.g. | |||||||
| 19 ist von g.Z., erst: hat | |||||||
| 20 hat δ also | |||||||
| 22 S 167. | |||||||
| 25 caussalitat g.Z. ohne Klammern. | |||||||
| [ Seite 353 ] [ Seite 356 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||