Kant: AA XX, Preisschrift über die ... , Seite 275 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | a priori enthalten, so ferne unter sie empirische Vorstellungen | ||||||
02 | subsumirt werden können. | ||||||
03 | Die höchste Aufgabe der Transscendentalphilosophie ist also: Wie | ||||||
04 | ist Erfahrung möglich? | ||||||
05 | Der Grundsatz, daß alles Erkenntniß allein von der Erfahrung | ||||||
06 | anhebe, welcher eine quaestio facti betrifft, gehört also nicht hieher, | ||||||
07 | und die Thatsache wird ohne Bedenken zugestanden. Ob sie aber auch | ||||||
08 | allein von der Erfahrung, als dem obersten Erkenntnißgrunde, abzuleiten | ||||||
09 | sey, dies ist eine quaestio iuris, deren bejahende Beantwortung den | ||||||
10 | Empirism der Transscendentalphilosophie, die Verneinung den Rationalism | ||||||
11 | derselben einführen würde. | ||||||
12 | Der erstere ist ein Widerspruch mit sich selbst; denn wenn alles Erkenntniß | ||||||
13 | empirischen Ursprungs ist, so ist der Reflexion und deren ihrem | ||||||
14 | logischen Prinzip, nach dem Satz des Widerspruchs, unbeschadet, welche | ||||||
15 | a priori im Verstande gegründet seyn mag, und die man immer einräumen | ||||||
16 | kann, doch das Synthetische der Erkenntniß, welches das Wesentliche | ||||||
17 | der Erfahrung ausmacht, blos empirisch der Erfahrung ausmacht, blos empirisch, und nur als Erkenntniß a | ||||||
18 | posteriori möglich, und die Transscendentalphilosophie ist selbst ein Unding. | ||||||
19 | Da aber gleichwohl solchen Sätzen, welche der möglichen Erfahrung | ||||||
20 | a priori Regel vorschreiben, als z.B. Alle Veränderung hat | ||||||
21 | ihre Ursache, ihre strenge Allgemeinheit und Nothwendigkeit, und | ||||||
22 | daß sie bey allem dem doch synthetisch sind, nicht bestritten werden kann: | ||||||
23 | so ist der Empirism, welcher alle diese synthetische Einheit unsrer Vorstellungen | ||||||
24 | im Erkenntnisse für bloße Gewohnheitssache ausgiebt, gänzlich | ||||||
25 | unhaltbar, und es ist eine Transscendentalphilosophie in unsrer Vernunft | ||||||
26 | gest gegründet, wie denn auch, wenn man sie als sich selbst vernichtend | ||||||
27 | vorstellig machen wollte, eine andre und schlechterdings unauflösliche | ||||||
28 | Aufgbabe eintreten würde. Woher kommt den Gegenständen der Sinne | ||||||
29 | der Zusammenhang und die Regelmäßigkeit ihres Beyeinanderseyns, | ||||||
30 | daß es dem Verstande möglich ist, sie unter allgemeine Gesetze zu fassen, | ||||||
31 | und die Einheit derselben nach Prinzipien aufzufinden, welcher der Satz | ||||||
32 | des Widerspruchs allein nicht Genüge thut, da dann der Rationalism | ||||||
33 | unvermeidlich herbeygerufen werden muß. | ||||||
34 | Finden wir uns also nothgedrungen, ein Prinzip a priori der Möglichke, it | ||||||
35 | der Erfahrung selbst aufzusuchen: so ist die Frage, was ist das | ||||||
36 | für eines? Alle Vorstellungen, die eine Erfahrung ausmachen, können | ||||||
37 | zur Sinnlichkeit gezählt werden, eine einzige ausgenommen, d.i. die des | ||||||
38 | Zusammengesetzten, als eines solchen. | ||||||
39 | Da die Zusammensetzung nicht in die Sinne fallen kann, sondern | ||||||
[ Seite 274 ] [ Seite 276 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |