Kant: AA XX, Preisschrift über die ... , Seite 263 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dagegen ein Rückgang, welcher weise und der Metaphysik vorteilhaft | ||||||
| 02 | gewesen seyn würde, wenn er nur bis zum Anfangspunkte des Ausganges | ||||||
| 03 | gereicht wäre, aber nicht um dabey stehen zu bleiben mit der Entschließung, | ||||||
| 04 | keinen Fortgang ferner zu versuchen, sondern ihn vielmehr | ||||||
| 05 | in einer neuen Richtung vorzunehmen. | ||||||
| 06 | Dieser, alle ferneren Anschläge vernichtende, Rückgang, gründet sich | ||||||
| 07 | auf das gänzliche Mißlingen aller Versuche in der Metaphysik. Woran | ||||||
| 08 | aber konnte man dieses Mißlingen und die Verunglückung ihrer großen | ||||||
| 09 | Anschläge erkennen? Ist es etwa die Erfahrung, welche sie widerlegte? | ||||||
| 10 | Keineswegs! Denn was die Vernunft als Erweiterung a priori von ihrer | ||||||
| 11 | Erkenntniß der Gegenstände möglicher Erfahrung, in der Mathematik | ||||||
| 12 | sowohl, als in der Ontologie sagt, das sind wirkliche Schritte, die vorwärts | ||||||
| 13 | gehen, und wodurch sie Feld zu gewinnen sicher ist. Nein, es sind | ||||||
| 14 | beabsichtigte und vermeynte Eroberungen im Feld des Übersinnlichen, | ||||||
| 15 | wo vom absoluten Naturganzen, was sein Sinn fasste, imgleichen von | ||||||
| 16 | Gott, Freyheit und Unsterblichkeit die Frage ist, die hauptsächlich die | ||||||
| 17 | letztern drey Gegenstände betrifft, daran die Vernunft ein praktisches | ||||||
| 18 | Interesse nimmt, in Ansehung deren nun alle Versuche der Erweiterung | ||||||
| 19 | scheitern, welches man aber nicht etwa daran sieht, daß uns eine tiefere | ||||||
| 20 | Erkenntniß des Übersinnlichen, als höhere Metaphysik, etwa das Gegentheil | ||||||
| 21 | jener Meynungen lehre, denn mit dem können wir diese nicht vergleichen, | ||||||
| 22 | weil wir sie als überschwenglich nicht kennen, sondern weil in unserer | ||||||
| 23 | Vernunft Prinzipien liegen, welche jedem erweiternden Satz über diese | ||||||
| 24 | Gegenstände einen, dem Ansehen nach, ebenso gründlichen Gegensatz | ||||||
| 25 | entgegen stellen, und die Vernunft ihre Versuche selbst zernichtet. | ||||||
| 26 | Dieser Gang der Sceptiker ist natürlicher Weise etwas spätern | ||||||
| 27 | Ursprungs, aber doch alt genug, zugleich aber dauert er noch immer | ||||||
| 28 | in sehr guten Köpfen allenthalben fort, obwohl ein anderes Interesse, als | ||||||
| 29 | das der reinen Vernunft, Viele nöthiget, das Unvermögen der Vernunft | ||||||
| 30 | hierin zu verhehlen. Die Ausdehnung der Zweifellehre, sogar auf die | ||||||
| 31 | Prinzipien der Erkenntniß des Sinnlichen, und auf die Erfahrung selbst, | ||||||
| 32 | kann man nicht füglich für eine ernstliche Meynung halten, die in irgend | ||||||
| 33 | einer Zeitalter der Philosophie statt gefunden habe, sondern ist vielleicht | ||||||
| 34 | eine Aufforderung an die Dogmatiker gewesen, diejenigen Prinzipien | ||||||
| 35 | a priori, auf welchen selbst die Möglichkeit der Erfahrung ruht, zu beweisen, | ||||||
| 36 | und da sie dieses nicht vermochten, die letztere ihnen auch als | ||||||
| 37 | zweifelhaft vorzustellen. | ||||||
| 38 | Der dritte und neueste Schritt, den die Metaphysik gethan hat, und | ||||||
| 39 | der über ihr Schicksal enscheiden muß, ist die Kritik der reinen Vernunft | ||||||
| [ Seite 261 ] [ Seite 264 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||