Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 238 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | ihnen das seltsame Phänomen des Geitzes, der im bloßen Besitze der | ||||||
02 | Mittel zum Wohlleben (oder jeder ansern Absicht), doch mit dem Vorsatze, | ||||||
03 | nie einen Gebrauch davon zu machen, einen absoluthen Werth setzt, | ||||||
04 | oder die Ehrbegierde, die diese im bloßen Rufe, ohne weitere Absicht | ||||||
05 | zu finden glaubt, zu erklären, damit sie ihre Vorschrift darnach richten | ||||||
06 | können, nicht der sittlichen Gesetze selbst, sondern der Wegräumung der | ||||||
07 | Hindernisse, die sich dem Einflusse derselben entgegensetzen; wobey man | ||||||
08 | doch gestehen muß, daß es mit psychologischen Erklärungen, im Vergleichung | ||||||
09 | mit den physischen, sehr kümmerlich bestellt sey, daß sie ohne | ||||||
10 | Ende hypothetisch sind und man zu drey verschiedenen Erklärungsgründen | ||||||
11 | gar leicht einen vierten, ebenso scheinbaren erdenken kann, und daß | ||||||
12 | daher eine Menge vorgeblicher Psychologen dieser Art, welche von jeder | ||||||
13 | Gemütsaffection oder Bewegung, die in Schauspielen, dichterischen | ||||||
14 | Vorstellungen und von Gegenständen der Natur erweckt wird, die Ursachen | ||||||
15 | anzugebn wissen, und diesen ihren Witz auch wohl Philisophie | ||||||
16 | nennen, die gewöhnlichste Naturbegebenheit in der körperlichen Welt | ||||||
17 | wissenschaftlich zu erklären, nicht allein keine Kenntniß, sondern auch | ||||||
18 | vielleicht nicht einmal die Fähigkeit dazu blicken lassen. Psychologisch | ||||||
19 | beobachten (wie Burke in seiner Schrift vom Schönen und Erhabenen), | ||||||
20 | mithin Stoff zu künftigen systematisch zu verbindenden Erfahrungsregeln | ||||||
21 | sammeln, ohne sie doch begreifen zu wollen, ist wohl die einzige wahre | ||||||
22 | Obliegenheit der empirischen Psychologie, welche schwerlich jemals auf den | ||||||
23 | Rang einer philosophischen Wissenschaft wird Anspruch machen können. | ||||||
24 | Wenn aber ein Urtheil sich selbst für allgemeingültig ausgiebt und | ||||||
25 | also auf Nothwendigkeit in seiner Behauptung Anspruch macht, mag | ||||||
26 | diese vorgegebene Nothwendigkeit auf Begriffen vom Objecte a priori, | ||||||
27 | oder auf subjectiven Bedingungen zu Begriffen, die a priori zum Grunde | ||||||
28 | liegen, beruhen, so wäre es, wenn man einem solchen Urtheile dergleichen | ||||||
29 | Anspruch zugesteht, ungereimt, ihn dadurch zu rechtfertigen, daß man | ||||||
30 | den Ursprung des Urtheils psychologisch erklärte. Denn man würde | ||||||
31 | dadurch seiner eigenenn Absicht entgegen handeln und wenn die versuchte | ||||||
32 | Erklärung vollkommen gelungen wäre, so würde sie beweisen, daß das | ||||||
33 | Urtheil auf Nothwendigkeit schlechterdings keinen Anspruch machen kann, | ||||||
34 | eben darum, weil man ihm seinen empirischen Ursprung nachweisen kann. | ||||||
35 | Nun sind die ästhetischen Reflexionsurtheile (welche wir künftig | ||||||
36 | unter dem Namen der Geschmacksurtheile zergliedern werden) von der | ||||||
02 Kein Komma vor: doch | |||||||
03 Kein Komma vor: nie | |||||||
09 den v.a. dem Kein Komma vor: sehr | |||||||
10 Komma hinter: Erklärungsgründen. | |||||||
21 Erste Fassung: ohne zu erklären sie — wollen, g.Z. am Rande (Kant). | |||||||
[ Seite 237 ] [ Seite 239 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |