Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 229 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ist eine sehr große Kluft. Denn ob, was subjectiv zweckmäßig ist, es auch | ||||||
| 02 | objectiv sey, dazu wird eine mehrentheils weitläufige Untersuchung, nicht | ||||||
| 03 | allein der practischen Philosophie, sondern auch der Technik, es sey der | ||||||
| 04 | Natur oder der Kunst, erfordert d.i., um Vollkommenheit an einem | ||||||
| 05 | Dinge zu finden, dazu wird Vernunft, um Annehmlichkeit, wird bloßer | ||||||
| 06 | Sinn, um Schönheit an ihm anzutreffen, nichts als die bloße Reflexion, | ||||||
| 07 | (ohne allen Begrif) über eine gegebene Vorstellung erfordert. | ||||||
| 08 | Das ästhetische Reflexionsvermögen urtheilt also nur über subjective | ||||||
| 09 | Zweckmäßigkeit (nicht über Vollkommenheit) des Gegenstandes: und es | ||||||
| 10 | frägt sich da, ob nur vermittelst der dabey empfundenen Lust oder | ||||||
| 11 | Unlust, oder sogar über dieselbe, so daß das Urtheil zugleich bestimme, | ||||||
| 12 | daß mit der Vorstellung des Gegenstandes Lust oder Unlust verbunden | ||||||
| 13 | seyn müsse. | ||||||
| 14 | Diese Frage läßt sich, wie oben schon erwähnt, hier noch nicht | ||||||
| 15 | hinreichend entscheiden. Es muß sich aus der Exposition dieser Art Urtheile | ||||||
| 16 | in der Abhandlung allererst ergeben, ob sie eine Allgemeinheit und | ||||||
| 17 | Nothwendigkeit bey sich führen, welche sie zur Ableitung von einem | ||||||
| 18 | Bestimmungsgrunde a priori qualificire. In diesem Falle würde das | ||||||
| 19 | Urtheil zwar vermittelst der Empfindung der Lust oder Unlust, aber doch | ||||||
| 20 | auch zugleich über die Allgemeinheit der Regel, sie mit einer gegebenen | ||||||
| 21 | Vorstellung zu verbinden, durch das Erkenntnißvermögen (namentlich die | ||||||
| 22 | Urtheilskraft) a priori etwas bestimmen. Sollte dagegen das Urtheil nichts | ||||||
| 23 | als das Verhältniß der Vorstellung zum Gefühl (ohne Vermittlung eines | ||||||
| 24 | Erkenntnißprincips) enthalten, wie es beym ästhetischen Sinnesurtheil der | ||||||
| 25 | Fall ist (welches weder ein Erkenntniß-, noch ein Reflexionsurtheil ist), so | ||||||
| 26 | würden alle ästhetischen Urtheile ins blos empirische Fach gehören. | ||||||
| 27 | Vorläufig kann noch angemerkt werden: daß vom Erkenntniß zum | ||||||
| 28 | Gefühl der Lust und Unlust kein Übergang durch Begriffe von Gegenständen | ||||||
| 29 | (so fern diese auf jenes in Beziehung stehen sollen) statt finde, | ||||||
| 30 | und daß man also nicht erwarten dürfe, den Einfluß, den eine gegebene | ||||||
| 31 | Vorstellung auf das Gemüth thut, a priori zu bestimmen, so wie wir ehedem | ||||||
| 32 | in der Crit. d. pract. V., daß die Vorstellung einer allgemeinen | ||||||
| 33 | Gesetzmäßigkeit des Wollens zugleich willenbestimmend und dadurch | ||||||
| 34 | auch das Gefühl der Achtung erweckend seyn müsse, als ein in unsern | ||||||
| 35 | moralischen Urtheilen und zwar a priori enthaltenes Gesetz, bemerkten, | ||||||
| 36 | aber dieses Gefühl nichts desto weniger aus Begriffen doch nicht ableiten | ||||||
| 01 sehr g.Z. | |||||||
| 04 Kein Komma nach: Kunst | |||||||
| 07 Begrif δ um erfordert. δ: Vollkomenheit sinnlich vorgestellt ist. also eine contradictio in adjecto. | |||||||
| 20 auch g.Z. (Kant). | |||||||
| 25 Komma vor statt nach der Klammer. | |||||||
| 30 also δ a priori . | |||||||
| [ Seite 228 ] [ Seite 230 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||