Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 174 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Tugend führt einen natürlichen Lohn mit sich aber nicht an | ||||||
| 02 | Gütern der Uppigkeit obwohl der Gnügsamkeit | ||||||
| 03 | Es läßt sich ein vollkommenster Mensch der Natur aber nicht der Kunst | ||||||
| 04 | gedenken | ||||||
| 05 | Jener hütet sich seine einige Schuldigkeiten zu auferlegen, u. auch | ||||||
| 06 | dieser | ||||||
| 07 | Die süßigkeit der jetzigen Bedürfnis ist chimärisch | ||||||
| 08 | Die Freundschaft der Annehmlichkeit oder der Bedürfnis Sie | ||||||
| 09 | müssen gleich seyn sonst heißts nicht Freundschaft sondern Genuß | ||||||
| 10 | Freundschaft ist immer gegenseitig daher nicht zwischen Vater und | ||||||
| 11 | Kind u. da die Frau niemals so sehr des Mannes wohl begehrt als | ||||||
| 12 | dieser das ihrige so ist die Ehe der vollkommensten Freundschaft nur | ||||||
| 13 | nahe verwandt. | ||||||
| 14 | Im stande der Uppigkeit müssen die Ehen aufhören Freundschaften | ||||||
| 15 | zu werden. | ||||||
| 16 | Die Freundschaft des Wahnes die in gegenseitigen guten Wünschen | ||||||
| 01, 09 u. 10 nicht Sigel. | |||||||
| 02 Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 03 Wieder mehr nach rechts geneigte Schrift. Mensch abgekürzt. | |||||||
| 05 Kommapunkt. | |||||||
| 06 Bricht ab. | |||||||
| 07 Durchschuß zu Druckseite 107. Oberer Rand. chimärisch Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 09 nicht Sigel. Genuß? Gunst?? | |||||||
| 10 nicht Sigel. | |||||||
| [ Seite 173 ] [ Seite 175 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||