Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 089 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | aber auch um die gringschätzung zu verhüten Begierden zu | ||||||
| 02 | verheelen wissen. Daher kan es leichter wie ein Mann ein sittsames | ||||||
| 03 | u. kaltsinniges Wesen annehmen, kan sich vortreflich verstellen u. ist | ||||||
| 04 | mit allen eigenschaften ausgerüstet um das jederzeit zu scheinen was es | ||||||
| 05 | seyn soll. Es ist daher nüchtern beredt, niemals unbesonnen etc. | ||||||
| 06 | Die Schamhaftigkeit ist niemals ein Grund der Keuschheit aber | ||||||
| 07 | etwas was an der Stelle derselben vermittelst der Antriebe der Anstädigkeit | ||||||
| 08 | eben dieselbe Wirkungen hervorbringt | ||||||
| 09 | Das Frauenzimmer will gerne die Männer unternehmend haben | ||||||
| 10 | in Liebessachen. | ||||||
| 11 | Die Süßigkeit die wir darin finden das Wohlthun gegen Menschen | ||||||
| 12 | zu achten ist eine Wirkung von dem Gefühl des allgemeinen Wohls | ||||||
| 13 | was im Zustande der Freyheit statt finden würde | ||||||
| 02 ein v.a. der? | |||||||
| 03 Kommapunkt. | |||||||
| 04 scheinen v.a. seyn? | |||||||
| 05 beredt Kommapunkt. | |||||||
| 05 u. 08 Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 11 Durchschuß zu S. 51. Sehr flüchtige Schrift. Schwarze Tinte. | |||||||
| 12 achten? hören? | |||||||
| 13 was v.a.? | |||||||
| 29 Hierzu bemerkt Kant am Rande: ist gemeiniglich unreinlich wie Magliabechi sie wird durch ein loses Maulchen (?) verdekt Wie mein Bruder sagt | |||||||
| [ Seite 088 ] [ Seite 090 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||