Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 640 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
01 | Hierunter wird ein Böses, nicht ein Übel, aus dem nur Zufällig und | ||||||
02 | mit unsrer Schuld ein Boses entspringt, verstanden. Folglich nicht peccatum | ||||||
03 | originarium, welches ein Wiederspruch ist, sondern angebohrne Anlage | ||||||
04 | verstanden, worunter nur eine Verwerflichkeit in uns verstanden wird, | ||||||
05 | da wir entweder besser gewesen und nur verdorben worden oder und zwar | ||||||
06 | mit unserer eigenen Schuld, oder es den Schranken unserer Natur unter | ||||||
07 | der Vorschrift der Freyheit anhängt, worüber wir nichts entscheiden; sondern | ||||||
08 | nur das Böse betrachten, wie es ist. | ||||||
09 | Es ist die Frage: ob der Neid das erste sey (als Bosheit) mithin das | ||||||
10 | hassenswürdige, welcher eine ursprüngliche Feindseeligkeit unter Menschen | ||||||
11 | bedeutet oder die Falschheit. Wir würden uns aber nicht beneiden, wenn | ||||||
12 | wir uns unser Scheinglück und unser Scheinverdienst uns, wie wir es | ||||||
13 | selbst kennen, andern ohne Zurückhaltung eröfneten. Auch ist die Rivalität | ||||||
14 | eine Triebfeder zum perfectioniren, und wenn wir uns nicht vorstelleten, | ||||||
15 | würden wir unsern Rang unter andern nicht dadurch, daß wir andern | ||||||
16 | ihren verkleinern, um den unsrigen hervorragend zu machen, suchen, sondern | ||||||
17 | unsere eignen Gebrechen würden uns keine Ansprüche machen lassen, sondern | ||||||
18 | wir würden alle jeder für sich zuerst müssen gut zu seyn trachten und blos | ||||||
19 | die Thunlichkeit desselben an andern bemerken ohne Haß. | ||||||
20 | Die Falschheit gegen andere ist (g so fern ) auch nicht das radicale Böse; denn | ||||||
21 | es kann auch blos aus der Beeiferung entsprungen seyn, wozu die Verheelung seiner | ||||||
22 | Gebrechen eine gute Naturanlage seyn kann und die Gleisnerey nur zufallig hinzu | ||||||
23 | kommt. Man spiegelt vielleicht einen Vorzug (g Verdienst ) vor, dessen man sich nicht | ||||||
24 | bewust ist, um nur nicht verachtet zu werden. Also ist die Falschheit in | ||||||
25 | unser Selbst das radicale Böse. | ||||||
26 | Die Falschheit gegen andere ist der angenommene Schein ihrer | ||||||
27 | Achtung so wohl als Wohlwollens und Freundschaft, indessen daß sie entweder | ||||||
28 | nichts oder gar das Wiederspiel davon in sich haben. (Vom plebejen | ||||||
29 | im Umgange, d. i. der Freyheit, die man sich erlaubt, ohne gnugsame delicatesse | ||||||
30 | in Ansehung der Achtung, die der andere fordert.) Daß sich jemand | ||||||
31 | von der besten Seite in Ansehung dessen, was den inneren Werth des | ||||||
32 | Menschen ausmacht oder seinen Marktpreis ausmacht, zeige, gehört zu | ||||||
33 | den Mitteln der selbsterhaltung, wodurch er keinen betrügt, weil keiner | ||||||
34 | ein Recht hat hievon die Warheit zu erfahren. Aber in äußerer declaration | ||||||
35 | der Freundschaft, des Wohlwollens und der Achtung kan ich Warheit | ||||||
36 | fordern, und die Nachäffung der Manieren der Freundschaft wenn sie und | ||||||
37 | überhaupt der Geselligkeit bringt den Verdacht hervor, daß nichts dergleichen | ||||||
[ Seite 639 ] [ Seite 641 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||