Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 448 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | zu beziehen, daraus lauter Streit und Gewaltthätigkeit entspringt. | |||||||||
| 02 | Sie solten aus ihrer eignen Species einen Herrn oder wenigstens | |||||||||
| 03 | eine Oberherrschaft nöthig haben und viele ausser einander. Den allgemeinen | |||||||||
| 04 | Frieden solten sie erfinden. | |||||||||
| 05 | Die Rolle eines Menschen ist vielleicht unter allen dieses Planeten | |||||||||
| 06 | Systems die künstlichste, die beschwerlichste, aber auch im Ausgange die | |||||||||
| 07 | herrlichste. Glückseeligkeit haben wir hier auch, aber freylich nach unserm | |||||||||
| 08 | Begriffe von Glückseeligkeit nicht in abstracto, sondern in concreto; denn | |||||||||
| 09 | wir können uns keine ausdenken, ohne in der Bestrebung, sich durch Hindernisse | |||||||||
| 10 | durchzuwikeln, in der Arbeit Gefahren, mit einem Wort: in der Belohnung | |||||||||
| 11 | unserer Kraft, sie aus dem Übel herauszubringen. | |||||||||
6092. ψ2. M 371'. Zu M § 904ff.: |
||||||||||
| 13 | Wir sprechen von Glükseeligkeit als Zufriedenheit, aber wir als von | |||||||||
| 14 | einer Idee, die wir in abstracto haben, deren realitet wir aber durch keine | |||||||||
| 15 | Bestimung in concreto, selbst nicht einmal in der Erdichtung, darlegen | |||||||||
| 16 | können. Soll es eine Vollstandige Befriedigung aller Begierden seyn: | |||||||||
| 17 | wozu denn begehren, d.i. ermangeln, um es zu erwerben? Denn dieses | |||||||||
| 18 | bedeutet doch, daß man vorher nicht glüklich gewesen. (Uberdem so vermehrt | |||||||||
| 19 | die Befriedigung der Begierde die Sehnsucht nach mehrerem und | |||||||||
| 20 | macht die Zufriedenheit dadurch ganzlich unmoglich.) Sollen wir dagegen | |||||||||
| 21 | im Besitz des wohlbefindens seyn, ohne etwas zu begehren, so scheint | |||||||||
| 22 | dieser Zustand das Wesen ganz unnütz zu machen, weil keine Thatigkeit | |||||||||
| 23 | dabey ist; überdem ist die Beharrlichkeit in demselben Zustande bey einem | |||||||||
| 24 | Wesen, was sein Daseyn durch die Zeit schleppt, nur und dennoch mit | |||||||||
| 25 | Volliger Zufriedenheit unmoglich, weil ein theil seines Daseyns ihm | |||||||||
| 26 | immer bevorsteht, in Ansehung dessen er etwas verschiedenes vom Vorigen | |||||||||
| 27 | Zustande erwartet. | |||||||||
| 28 | Die Religion kann nur moralisch seyn, so fern wir Gott in einer dreyfachen | |||||||||
| 29 | Person verehren. So Als gesetzgeber kan er nicht gütig seyn, d.i. | |||||||||
| 30 | sein Gesetz kan nicht der absicht auf das Wohl der creatur untergeordnet | |||||||||
| 31 | oder damit vermischt seyn. Es ist auf Freyheit und nicht auf Glükseeligkeit | |||||||||
| 32 | gerichtet: daß die Geschopfe der Glükseeligkeit würdig, nicht daß sie | |||||||||
| [ Seite 447 ] [ Seite 449 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||