Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 290 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | allein es ist nicht unmöglich, daß man noch einen Beweis zum Gegentheil | |||||||||
| 02 | fände, wenn etwa dieses unterirdische Werk sollte aufgeräumt und | |||||||||
| 03 | Inscriptionen von ihrem Erbauer (etwa Servius Tullius) gefunden werden | |||||||||
| 04 | sollten; ich erkenne also an meinem Vorwarhalten nicht die Unveränderlichkeit. | |||||||||
| 06 | Alles Wissen ist entweder empirisch ode, d.i. von der Erfahrung | |||||||||
| 07 | abgeleitet, oder rational: aus Vernunft entspringend, mithin a priori | |||||||||
| 08 | möglich selbständig. Zum ersteren wird eigene Erfahrung und Geschichte | |||||||||
| 09 | (d.i. zuverläßige Nachricht, nithin ein Wissen, von der Erfahrung | |||||||||
| 10 | anderer) gezählt. Die zweyte Gewisheit ist unabhangig von aller Erfahrung. | |||||||||
| 11 | ||||||||||
| 12 | Alle empirische Gewisheit ist mit dem Bewustseyn der Zufälligkeit | |||||||||
| 13 | der Warheit verbunden; denn Erfahrung lehrt wohl, daß etwas so oder | |||||||||
| 14 | anders beschaffen se oder geschehen sey, niemals aber, daß es gar nicht | |||||||||
| 15 | anders beschaffen oder geschehen seyn könne. | |||||||||
| 16 | Vernunftgewisheit ist mit Bewustseyn der Nothwendigkeit dessen, | |||||||||
| 17 | was für wahr gehalten wird, unzertrennlich verbunden. Alles Erkentnis, | |||||||||
| 18 | welches mit dem seiner wesentlichen Beschaffenheit nach mit dem Bewustseyn ihrer seiner Nothwendigkeit Verbunden ist, ist apodictisch. Also | |||||||||
| 20 | ist muß alle ein jeder Vernunftsatz apodictisch Gewis seyn, und in | |||||||||
| 21 | Vernunft satzen behauptungen (assertionibus) findet weder Meynen noch | |||||||||
| 22 | Glauben statt. | |||||||||
| 23 | Alle apodictische Sätze sind aber zwiefach: entweder aus bloßen Begriffen | |||||||||
| 24 | oder (g nur ) durch die Construction der Begriffe erkannt. Die | |||||||||
| 25 | ersteren heissen Dogmata, die zweyten Mathema. Wenn es bewiesen | |||||||||
| 26 | werden könnte, wie Leibnitz dafür hielt, aus dem bloßen Begriffe eines | |||||||||
| 27 | Korpers als zusammen gesetzter Substanz bewiesen werden könnte, daß | |||||||||
| 28 | er aus einfachen Theilen bestehe, so wäre dieses ein Dogma; wenn aber | |||||||||
| 29 | durch die geometrische Darstellung eines Raumes, den ein Korper einnimmt, | |||||||||
| 30 | und die eben so wohl geometrische Theilung dieses Raums die | |||||||||
| 31 | Theilbarkeit desselben ins unendliche bewiesen wird, so ist dieser Satz | |||||||||
| 32 | ein Mathema. Die philosophie allein S. III: kan also Dogmata enthalten, | |||||||||
| [ Seite 289 ] [ Seite 291 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||