Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 722 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Alles, was geschieht, ist in der Reihe bestimmt. Es ist kein absolut | ||||||
| 02 | erster Anfang. | ||||||
| 03 | |
||||||
| 04 | |
||||||
4766. σ—χ. M 20'. E II 903. |
|||||||
| 06 | Einheit (Verknüpfung) (g Zusammenstimmung ), Warheit (qualitaet), | ||||||
| 07 | Vollständigkeit (Qvantitaet). | ||||||
4767. σ—χ. M 20'. E II 905. |
|||||||
| 09 | Ein Die Merkmale Das Manigfaltige in einem Begrif kan entweder | ||||||
| 10 | in Verhaltnis auf das Ding selber oder auf Dinge überhaupt erwogen | ||||||
| 11 | werden. | ||||||
| 12 | Metaphysische Einheit ist real (substantia, Ratio, Totum). | ||||||
| 13 | Metaphysische Warheit: respectus ad data. si conditiones datae | ||||||
| 14 | sunt. | ||||||
| 15 | Metaphysische Vollstandigkeit: omnitudo realitatis. | ||||||
| 16 | |
||||||
| 17 | |
||||||
4768. σ? (ρ?) λ?? M 29'. E II 888. Zu M § 102: |
|||||||
| 19 | Die Nothwendigkeit wird am besten Eingetheilt in die bedingte und | ||||||
| 20 | unbedingte. Jene wiederum in die innerlich oder äußerlich bedingte. | ||||||
| 21 | Denn hypotheticum ist nicht dem interno, sondern dem categorico entgegen | ||||||
| 22 | gesetzt. | ||||||
4769. σ—χ? λ?? M 30'. Gegenüber von M § 105 Anfang: |
|||||||
| 24 | Das nothwendige ohne einen Grund ist unbegreiflich, aber die Zufallige | ||||||
| 25 | bestimmung mit einem Grunde ist es eben so wohl; ienes ist in | ||||||
| 26 | aller absicht nothwendig, dieses ist eben so zufallig. | ||||||
| [ Seite 721 ] [ Seite 723 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||