Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 718 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | comprehensionis, aber wir können uns denselben nicht denken, weil | ||||||
| 02 | unser Begrif ein infinitum successionis ist. | ||||||
| 03 | Conceptus maximi et infiniti non sunt eadem (s numerus maximus | ||||||
| 04 | est impossibilis et multitudo maxima — infinita, non item numerus. ) | ||||||
| 05 | Irrational ist eine Zahl Größe, die mit keiner Zahl congruent, | ||||||
| 06 | sondern entweder großer oder kleiner als qvilibet dabilis ist. | ||||||
| 07 | Es ist ein natürlicher Gebrauch unsrer reinen Vernunft, aber dieser | ||||||
| 08 | ist dialectisch. Um diesen in Schranken zu setzen, gehoret disciplin der | ||||||
| 09 | reinen Vernunft und nach diesem Canon. Vorher aber in der transcendentalen | ||||||
| 10 | Logik die analytic der Grundbegriffe und der Grundsatze; der Erkenntnis | ||||||
| 11 | a priori umfang und Schranken. | ||||||
| 12 | Compositum et simplex. | ||||||
| 13 | Einheit der Zusammennehmung und Verknüpfung. | ||||||
| 14 | Phaenomena in spatio et tempore sunt qvanta continua. Die Erscheinung | ||||||
| 15 | im Raum ist das Ausgedehnte, die Erscheinung in der Zeit ist | ||||||
| 16 | Veränderung. | ||||||
| 17 | S. II: | ||||||
| 18 | Qvod (g Positio qvae ) non est qvantum, est simplex (vnitas absoluta). | ||||||
| 20 | In qvo non est compositio, est simplex. | ||||||
| 21 | Caussa ponens vel tollens. | ||||||
| 22 | (g Hier wird von lauter realverhältnissen geredet, mithin von den | ||||||
| 23 | Verhaltnissen im Daseyn. ) | ||||||
| 24 | (g Wenn ich alles, was inhaerentz heißt, weglasse, so bleibt blos | ||||||
| 25 | das, dessen Daseyn subsistentz ist, d.i. substantiale. ) | ||||||
| 26 | Categorien der relation (s determinatio ): 1.subiecti, 2. principii, | ||||||
| 27 | 3. Compositi (realium (g non logicorum nec idealium )). a. subsistentz und | ||||||
| 28 | inhaerentz. b. Caussae et Caussati. c. compartium et totius (g Einschließung, | ||||||
| 29 | Folge und Begleitung. ) (s Dreyfache Einheit: ) a. Relation der inhaerentz | ||||||
| 30 | (g subsistentz ), b. dependentz (g caussalitaet ), c. commercii (g reciprocatio ). | ||||||
| [ Seite 717 ] [ Seite 719 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||