Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 661 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Regeln also der Auflösung der Erscheinungen sind eigentlich die Bedingungen | ||||||
| 02 | der apprehension, in so fern sie von einer zur andern übergeht | ||||||
| 03 | und sie coniugirt. | ||||||
| 04 | Die Warnehmungen stehen unter Regeln der Anschauungen die coniugirte | ||||||
| 05 | unter regeln der | ||||||
| 06 | Der Grundsatz: alles, was gedacht wird, steht unter einer Regel, | ||||||
| 07 | denn nur vermitelst der Regel ist es ein obiect des Denkens. | ||||||
| 08 | Die synthesis (g principium der ) enthält regeln des Denkens a priori, | ||||||
| 09 | aber in so fern es auf obiecte bestimmt ist. Also ist darin 1. das reine | ||||||
| 10 | Denken (g a ) und die Regel desselben, 2. die Bedingung des obiects, d.i. | ||||||
| 11 | unter der etwas als obiect zu denken gegeben ist (g x ) (oder gebracht | ||||||
| 12 | wird), 3. die Bestimmung des Gedankens aus diesem Verhältnis (g b ). | ||||||
| 13 | Das principium der analysis: eine Regel des Denkens überhaupt. | ||||||
| 14 | Die principien des Denkens, so fern es durch die Bedingung des subiects | ||||||
| 15 | restringirt oder auf das subiect bestimt seyn, sind nicht Grundsätze sondern | ||||||
| 16 | restrictionen. (1. Von der Möglichkeit der empirischen synthesis überhaupt.) | ||||||
| 17 | Die Erkentnis wird a priori auf obiect bestimmt, wenn sie 1. | ||||||
| 18 | construction | ||||||
| 19 | auf die Bedingung geht, wodurch Obiect gegeben ist, und die Erkentnis | ||||||
| 20 | nur durch Begriffe der Erscheinung dasselbe vorstellt. 2. wenn sie auf | ||||||
| 21 | Bedingungen der apprehension überhaupt geht wodurch Erscheinung, so fern | ||||||
| 22 | sie die Bedingungen enthält, sich einen Begrif von ihr zu machen, | ||||||
| 23 | 3. wenn sie auf die apprehension überhaupt geht, in so fern sie Bedingung | ||||||
| 24 | der Einheit der perception sowohl als intellection enthält, d.i. der Einstimmung | ||||||
| 25 | der Erscheinungen unter einander und mit der Einheit des | ||||||
| 26 | Gemüths, folglich der exposition. | ||||||
| 27 | Die erste geh zweyte geht auf die Erscheinungen, so fern sie unter | ||||||
| 28 | titel des Denkens gebracht werden können, z.E. was immer ist, ist Substantz; | ||||||
| 29 | die 1 ste auf Erscheinungen unter einander a priori, e.g. Ein | ||||||
| 30 | triangel hat drey Winkel; die 3 te auf das, was die durchgängige Bestimmung | ||||||
| 31 | der Erscheinung ausmacht. | ||||||
| 32 | Ausser diesen giebt es subiective principia des Denkens und obiective | ||||||
| 33 | des Denkens oder Bestimmens nach Regeln a priori. | ||||||
| [ Seite 660 ] [ Seite 662 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||