Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 436 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4152. λ. M 432d. E II 159. |
|||||||
| 02 | Daß die ontologie nichts anders als eine transscendentale Logick | ||||||
| 03 | (g subiectiv ) sey, die applicirte metaphysic aber blos negativ, und nichts | ||||||
| 04 | wie die moral übrig bleibe, deren data der Menschliche Wille hergiebt | ||||||
| 05 | und die principia formalia analytisch seyen. | ||||||
4153. λ. M 432d. |
|||||||
| 07 | Die synthetische Urtheile der reinen Vernunft sind nicht durch sich | ||||||
| 08 | selbst, sondern nur bey ihrer Anwendung in conseqventia klar, können | ||||||
| 09 | also nicht in antecedentia gebraucht werden. | ||||||
4154. λ. M 432d. E II 508. |
|||||||
| 11 | Da es beym sinnlichen materie und Form giebt, soll nicht auch im | ||||||
| 12 | intellectualen materie und Form seyn? | ||||||
| 13 | Die Form der Sinnlichkeit ist zweifach: Raum und Zeit. | ||||||
| 14 | Die Form der Vernunft ist zweifach: logisch und real. | ||||||
| 15 | allgemein und besonderes | Grund und Folge | ||||||
| [ Seite 435 ] [ Seite 437 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||