Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 420 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | nach sich verbirgt, von dem, was sich äußerlich zeigt, auf das schließt, was | ||||||
| 02 | sich nicht unmittelbar entdekt. | ||||||
4111. κ3? (μ?) (ι2?) (ε?) M 319'. Zu M § 782: |
|||||||
| 04 | Es ist vortreflich, daß auf dieser Erde der Lauf der Welt nicht mit | ||||||
| 05 | den moralischen Gesetzen harmonirt, weil sonst kein Mensch selbst wissen | ||||||
| 06 | würde, ob er aus Klugheit oder sittlichkeit handle, und rein moralische | ||||||
| 07 | Bewegungsgründe nicht konnten gefühlt werden. | ||||||
4112. κ3? (μ?) (ι2?) M 322'. Zu M § 787 „beatitudo“ (15341): |
|||||||
| 09 | Die Seeligkeit ist ein vollkommenes ruhiges vergnügen, Zufriedenheit | ||||||
| 10 | im Bewustseyn seines Zustandes als eines guten. Saumseelig, redseelig | ||||||
| 11 | bedeuten eine im ruhigen Gemüthzustande herrschende Thatigkeit. | ||||||
| 12 | Das Glük ist ein zufalliger Erwerb des Angenehmen. Die Glükseeligkeit | ||||||
| 13 | ist die Zufriedenheit mit dem Glük. | ||||||
| 14 | |
||||||
| 15 | |
||||||
| 16 | |
||||||
4113. κ3? μ? (ι2?) (ρ2?) L. Bl. D 18. S. I, II. R I 238—240. |
|||||||
| 18 | S. I: | ||||||
| 19 | 1. Durch speculation. | ||||||
| 20 | a. (g Das Natürliche ) Urwesen. Oberste und ewige Ursache. Substratum. | ||||||
| 21 | Einos. (g Untergötter, LandesGötter. ) | ||||||
| 22 | (g c. Frey handelnde Urwesen. Das Leben kan allein den ersten | ||||||
| 23 | Anfang machen. ) | ||||||
| 24 | b, Der erste Beweger (g der Baumeister Urheber ). Der Oberste | ||||||
| 25 | Geist. Lebendiger Gott. | ||||||
| 26 | Weltseele. Spinozism. | ||||||
| [ Seite 419 ] [ Seite 421 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||