Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 397 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4045. κ1? (ζ—η?) M 40'. Zu M § 140: |
|||||||
| 02 | ob realitaeten alle von einerley Art seyn und durch mehr und weniger | ||||||
| 03 | können gemessen werden. | ||||||
| 04 | |
||||||
| 05 | |
||||||
4046. κ3? μ? (ρ3?) υ3?? M 45'. E II 358. Zu M § 155: |
|||||||
| 07 | Die omnitudo collectiva (g in Einem ) oder totalitaet beruhet auf der | ||||||
| 08 | positione simultanea. Aus der omnitudine multitudine distributiva kan | ||||||
| 09 | ich auf die unitatem collectivam schließen, aber nicht aus der omnitudine, | ||||||
| 10 | weil die Progression unendlich ist und nicht complet. Die Zeit ist in | ||||||
| 11 | ansehung der potentialen simultaneitaet unendlich. Daher stellen 4 wir | ||||||
| 12 | uns den Raum als actualiter unendlich vor. | ||||||
4047. κ3? μ? (ρ3?) υ3?? M 45'. E II 632. Zu M § 155: |
|||||||
| 14 | Das Gantze ist entweder der subordination: Reihe (reihenfolge), | ||||||
| 15 | oder coordination : aggregate (Haufen). | ||||||
| 16 | Das Gantze, so fern in ihm die Theile homogen sind, ist eine Größe; | ||||||
| 17 | aber sie können auch heterogen seyn, und in so fern ist es nicht eine Größe. | ||||||
| 18 | Dasjenige Gantze, wovon kein Theil eine absolute Einheit ist, ist unendlich | ||||||
| 19 | theilbar. | ||||||
4048. κ1. M 46'. E II 372. Zu M § 155: |
|||||||
| 21 | Der Grund der Einheit der coordination: ob sie sich auf die Einheit | ||||||
| 22 | der subordination fuße und ob nicht sel, in so ferne sie alle unmittelbar aus | ||||||
| 23 | einem Grunde fließen. | ||||||
| 24 | Die Materie des Gantzen ist das subiect der coniunction (relation) | ||||||
| 25 | d.i. die Theile. Die Form der coniunctio coordinationis. Die möglichkeit | ||||||
| 26 | dieser Form wird entweder per intellectum: durch Raum und Zeit, | ||||||
| 27 | oder per rationem: durch rationem aut causam communem erkannt. | ||||||
| [ Seite 396 ] [ Seite 398 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||